Der Investor
erste Schritte...

Risiko ist das, was übrig bleibt, wenn du glaubst, an alles gedacht zu haben.
Carl Richards
Bevor man beginnt sich als Investor an den Kapitalmärkten zu betätigen, ist eine Grundlegende Voraussetzung der Überblick über sein vorhandenes Kapital. Nur von dieses klaren Ausgangszustand der persönlichen Ist-Situation aus, können Ableitungen und Entscheidungen für künftige Investitionen getätigt werden. Falls du diesen Schritt noch nicht gemacht hat, dann schau doch mal auf unseren Blogbeiträgen vorbei.
Investieren dient dem langfristigen persönlichen Vermögensaufbau. Viele verwechseln „das Investieren“ mit einem 100 Meter Sprint. Das Motto lautet: “ Ich mach das mal schnell und habe die nächsten Jahre Ruhe“. Jeder der sich ernsthaft mit dem investieren beschäftigt weiß – Investieren bedeutet einen Marathon zu laufen und sich stetig an die Ändernden Rahmenbedingung, sei es der Märkte oder persönlichen Situation anzupassen.
Voraussetzungen für jeden Investor
Um als Investor erfolgreich zu sein, gibt es einige Voraussetzungen und Faktoren, die wichtig sind. Hier sind einige davon:
- Kapital: Ein Investor sollte über ausreichend Kapital verfügen, um in verschiedene Anlageklassen investieren zu können. Je nach Art des Investments können unterschiedliche Mindestkapitalanforderungen gelten.
- Risikotoleranz: Das Investieren birgt immer ein gewisses Risiko. Ein Investor sollte eine realistische Risikotoleranz haben und bereit sein, potenzielle Verluste zu akzeptieren. Es ist wichtig, dass man sich bewusst ist, dass Investitionen auch scheitern können.
- Finanzielles Wissen: Ein Investor sollte über ein gewisses Maß an Finanzwissen verfügen, um fundierte Anlageentscheidungen treffen zu können. Das Verständnis von Finanzmärkten, Anlagestrategien, Bewertungsmethoden und anderen finanziellen Konzepten ist entscheidend.
- Forschung und Analyse: Erfolgreiche Investoren nehmen sich Zeit, um gründliche Recherchen durchzuführen und Anlagechancen zu analysieren. Sie verfolgen aktuelle Marktentwicklungen, lesen Unternehmensberichte, analysieren Finanzdaten und nutzen möglicherweise auch andere Quellen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
- Geduld und langfristiges Denken: Investitionen erfordern Geduld. Erfolgreiche Investoren haben einen langfristigen Ansatz und verstehen, dass der Wert von Anlagen im Laufe der Zeit steigen und fallen kann. Sie sind nicht von kurzfristigen Marktschwankungen beeinflusst und behalten ihre langfristigen Ziele im Blick.
- Diversifikation: Ein wichtiger Grundsatz des Investierens ist die Diversifikation, d.h. die Verteilung des investierten Kapitals auf verschiedene Anlageklassen, Branchen oder geografische Gebiete. Dadurch kann das Risiko reduziert werden, da Verluste in einer Anlage durch Gewinne in anderen ausgeglichen werden können.
- Emotionale Stabilität: Emotionen können Investitionsentscheidungen beeinflussen. Ein erfolgreicher Investor kann emotionale Reaktionen auf Marktschwankungen kontrollieren und rational handeln, anstatt impulsiv zu reagieren.
- Netzwerk: Ein starkes Netzwerk kann einem Investor Zugang zu Informationen, Ressourcen und potenziellen Investitionsmöglichkeiten bieten. Der Austausch mit anderen Investoren, Fachleuten und Experten kann wertvolle Einblicke und Chancen bieten.
- Kontinuierliches Lernen: Die Finanzmärkte entwickeln sich ständig weiter, und erfolgreiche Investoren bleiben auf dem Laufenden über neue Trends, Technologien und Anlagestrategien. Ein lebenslanges Lernen und die Bereitschaft, sich anzupassen, sind wichtig, um langfristig erfolgreich zu sein.
Diese Voraussetzungen sind allgemeine Richtlinien und können je nach Art des Investments, der Risikobereitschaft und den individuellen Zielen variieren. Es ist auch wichtig anzumerken, dass das Investieren mit Risiken verbunden ist und keine Garantie für Gewinne bietet. Jedoch kann das Risiko durch für bewußte Investoren minimiert werden. Hierfür handelt ein Investor nach seinen Regeln und Richtlinien…
Schritte auf dem Weg zum Investor
Es gibt verschiedene Wege, um Investor zu werden. Hier sind einige erste grundlegende Schritte, um den Prozess zu starten:
- Bildung und Wissen: Informieren dich über die Grundlagen des Investierens. Lese Bücher, nimm an Seminaren oder Online-Kursen teil und nutze die kostenlosen Ressourcen wie Finanz-Websites von MoneyMonkey.de, um deine Kenntnisse über die verschiedenen Anlageklassen, Investmentstrategien und dein Risikomanagement zu erweitern.
- Festlegung finanzieller Ziele: Definiere deinen finanziellen Ziele und Prioritäten. Möchtest du langfristig für den Ruhestand sparen, eine bestimmte Summe für den Kauf eines Hauses ansparen oder kurzfristig Gewinne erzielen? Klar definierte Ziele helfen dir dabei, deine Investitionsstrategie entsprechend auszurichten.
- Ermittlung der eigenen Risikotoleranz: Bestimme zuerst deine individuelle Risikotoleranz. Stell fest, wie viel Risiko du bereit bist einzugehen und wie gut du mit potenziellen Verlusten umgehen kannst. Dies beeinflusst die Wahl der Anlageklassen und -strategien, die du verfolgen solltest.
- Aufbau eines Notgroschens: Bevor du als Investor tätig wirst ist es ratsam, einen Notgroschen aufzubauen. Stell sicher, dass du über ausreichende Ersparnisse verfügst, um unerwartete Ausgaben oder finanzielle Notfälle abzudecken. Dies stellt sicher, dass du nicht gezwungen wirst, deine Investitionen vorzeitig zu liquidieren.
- Auswahl einer Anlagestrategie: Basierend auf deinen Zielen, deiner Risikotoleranz und deinem Wissen solltest du eine Anlagestrategie entwickeln. Diese kann von konservativen Strategien wie dem Kauf von Indexfonds bis hin zu aggressiveren Strategien wie dem Aktienhandel (Derivate) reichen. Denk daran, die Strategie regelmäßig zu überprüfen und anzupassen.
- Konto eröffnen: Entscheide dich, welchen Anlagebroker oder welche Anlageplattform du nutzen möchtest, um deine Investitionskonto zu eröffnen. Vergleiche die Gebühren, Angebote und Funktionen verschiedener Anbieter, um denjenigen zu finden, der am besten zu dir passen.
- Starte mit kleinen Beträgen: Wenn du neu in der Welt des Investieren bist, solltest du zunächst mit kleineren Beträgen beginnen, um Erfahrungen zu sammeln und sich mit dem Markt vertraut zu machen. Dies hilft dir auch dabei, deine Anlagestrategie zu testen und anzupassen, ohne zu große Risiken einzugehen.
Kurz - Grundprinzipien eines Investors
Hier sind einige grundlegende Prinzipien und Grundlagen des Investierens:
- Klare Ziele setzen: Definiere klare finanzielle Ziele, die du mit deinen Investitionen erreichen möchtest.
- Risikotoleranz bestimmen: Ermittele deine persönliche Risikotoleranz, also die Bereitschaft, Verluste zu ertragen.
- Diversifikation: Verteile dein Kapital auf verschiedene Anlageklassen, Branchen und Regionen, um das Risiko zu streuen.
- Langfristiger Ansatz: Investiere mit einem langfristigen Horizont. Der Aktienmarkt und andere Anlageklassen können kurzfristig volatil sein, aber langfristig haben sie dazu tendiert, zu wachsen.
- Recherchieren und informieren: Mache gründliche Recherchen und informieren dich über die Anlageklassen, in denen du investieren möchtest.
- Kosten im Auge behalten: Achte auf die Kosten im Zusammenhang mit deinen Investitionen.
- Geduld haben: Das Investieren erfordert Geduld. Die Märkte können kurzfristig stark schwanken, aber es ist wichtig, langfristige Trends zu betrachten.
Kapital aufbauen? Welche Strategie ist die richtige für mich…?