Watchlist
Für die Bewertung und Aufnahme neuer Einzeltitel in unser Wikifolio (Substanzwerte-Stockpicker) habe ich eine Watchlist für das laufende Börsenjahr angelegt. Hier findet Ihr eine Auswahl an Aktien, Fonds und ETFs, welche ich in regelmäßigen Abständen analysieren und ggf. austauschen werde. Neben Einzeltiteln, will ich auch ganze Branchen fokussieren und die Anlageklasse der ETF`s & Fonds genauer im Blick behalten.
Meine generellen Erwartungen und Basis für Investitionsentscheidungen im Folgenden.
Erwartungen 2025
- Volatilität und Konsolidierung: Nach einem starken Anstieg in der vergangenen zweiten Jahreshälfte könnte 2025 ein Jahr der Konsolidierung in gewissen Bereichen sein. Fallende Zinsen sollten die Attraktivität der Investitionen in Aktien jedoch weiter erhöhen. Mit dem offiziellen Amtsantritt Trumps und den zu erwartenden Unsicherheiten in den Märkten könnte das Frühjahr sehr volatil werden.
- Sektorrotation: Durch die fallenden Zinsen könnte es zu Anpassungen in einigen Sektoren kommen (Immobilien, REITs, Banken).
- Regionale Unterschiede: Schwellenländer könnten aufgrund ihres höheren Wachstumspotenzials attraktiver sein als entwickelte Märkte. Auch sehe ich den asiatischen Raum (insbesondere China) für den kommen Motor der Weltwirtschaft. Der alte „goldene Westen“ wird sich in geopolitischen Scharmützeln zerlegen.
Technologie bleibt im Fokus: Der Technologiesektor wird weiterhin eine wichtige Rolle spielen. Künstliche Intelligenz, Elektromobilität und andere Megatrends könnten zu neuen Anlagemöglichkeiten führen. Ebenfalls sehe ich ein Wiederaufblühen der Kernkraft. - Nachhaltigkeit und Recycling gewinnt an Bedeutung im Kampf um die weltweiten Rohstoffe.
Aktientitel
In der Aktienbeobachtungsliste für das Jahr 2025 habe ich Kandidaten aus verschiedenen Bereichen ausgewählt. Da ich annehme, dass die chinesische Konjunktur in 2025 wieder erstarken wird, gleich zwei Einzeltitel mit Alibaba und Xiaomi. Daneben AMD aus der Chipindustrie, welche meiner Meinung nach einen Nachholbedarf in der Bewertung hat. Ebenso die Aktien von Novo Nordisk und IIPR, welche meiner Meinung nach zu Unrecht hart abgestraft wurden. Für mich die „Turn-Around-Kandidaten“ 2025.
Branchen im Fokus
- Die Konzentration auf spezifische Branchen im Aktienmarkt ermöglicht eine gezielte Analyse und bessere Verständnis der Marktmechanismen. Dieser Fokus erlaubt es Investoren, Trends frühzeitig zu erkennen und informierte Entscheidungen zu treffen, was zu einer effektiveren Portfoliostrategie und potenziell höheren Renditen führen kann.
Die Wasserstoffbranche umfasst die Produktion, Speicherung, Verteilung und Nutzung von Wasserstoff als Energieträger. Wasserstoff gilt als sauberer Brennstoff, da er bei der Verbrennung lediglich Wasser freisetzt und keine schädlichen Emissionen produziert. Die Branche erlebt derzeit ein rasantes Wachstum, da Wasserstoff als Schlüsseltechnologie für die Energiewende betrachtet wird. Insbesondere „grüner“ Wasserstoff, der durch Elektrolyse von Wasser unter Einsatz erneuerbarer Energien hergestellt wird, ist vielversprechend.
Anwendungen finden sich in verschiedenen Sektoren: In der Industrie wird Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Prozessen genutzt, etwa in der Stahlproduktion. Im Transportsektor dient er als Treibstoff für Brennstoffzellenfahrzeuge, die emissionsfrei fahren. Auch in der Energieversorgung spielt Wasserstoff eine Rolle, indem er als Speichermedium für überschüssige erneuerbare Energie genutzt wird.
Trotz seiner Vorteile steht die Wasserstoffbranche vor Herausforderungen wie hohen Produktionskosten, Infrastrukturentwicklung und Effizienzsteigerung, um wettbewerbsfähig zu werden.
- PBF Energy (WKN: A1J9SG) USA – Schwarzer/Weißer Wasserstoff
- CVR Energy (WKN: A0MUHT) USA – Schwarzer/Weißer Wasserstoff
- Linde plc (WKN:A2DSYC) DEUT/USA – Blauer/Grüner Wasserstoff
- Air Liquide (WKN: 850133) Frankreich – Blauer/Grüner/Weißer Wasserstoff
- SunHydrogen (WKN: A2P662) USA – Grüner Wasserstoff -Solar
- Nel (WKN: A0B733) Norwegen – Grüner Wasserstoff – Elektrolyseur PEM
- ITM-Power (WKN: ) GB – Elektrolyseur PEM
- Fuelcell Energy (WKN: A2PKHA) USA – grauer Wasserstoff (Produktionsanlagen)
- Linde plc (WKN: A2DSYC) DEUT/USA – Speicherung – Transport Wasserstoff
- Air Liquide (WKN: 850133) Frankreich – Speicherung – Transport Wasserstoff
- Plug Power (WKN: A1JA81) USA – Lagerung/Transport
- Nel (WKN: A0B733) Norwegen – Speicher / Tankstellen
- Hexagon Purus (WKN: A2QKGG) Norwegen – Transportbehälter
- SFC-Energy (WKN: 756857) Deutschland – Brennstoffzellen
- Plug Power (WKN: A1JA81) USA – grüner Wasserstoff – Fahrzeuge Infrastruktur
- First Hydrogen (WKN: A3C40W) Kanada – Wasserstoff Van`s
- Ballard Power (WKN: A0RENB) Kanada – Brennstoffzellen für Fahrzeuge
- Powercell (WKN: A14TK6 ) Schweden – PEM Brennstoffzellen – Fahrzeuglösungen
Die Krypto- und AI-Branchen sind zwei der dynamischsten und am schnellsten wachsenden Sektoren der Technologie. Die **Kryptobranche** bezieht sich auf die Entwicklung und Nutzung von Kryptowährungen und Blockchain-Technologie. Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum bieten dezentrale, sichere Transaktionsmöglichkeiten, die das traditionelle Finanzsystem herausfordern. Blockchain, die zugrunde liegende Technologie, ermöglicht transparente, unveränderliche Aufzeichnungen, die in verschiedenen Bereichen wie Finanzen, Lieferketten und sogar Kunst Anwendung finden.
Die **AI-Branche** (Künstliche Intelligenz) umfasst Technologien, die Maschinen in die Lage versetzen, menschliche Intelligenz zu simulieren. Anwendungen reichen von maschinellem Lernen, das große Datenmengen analysiert und Muster erkennt, bis hin zu autonomen Fahrzeugen, Spracherkennung und personalisierten Empfehlungen. AI verändert Branchen wie Gesundheitswesen, Finanzen, Marketing und mehr.
Beide Branchen stehen vor regulatorischen und ethischen Herausforderungen, während sie gleichzeitig immense Möglichkeiten für Innovationen und wirtschaftliches Wachstum bieten. Die Integration von AI in Krypto könnte die Zukunft dieser Technologien weiter prägen.
- Hive Digital Technologies (ISIN: CA433921035) Kanada – grüner Miner
- HUT 8 (WKN: A3ES40) USA – Miner
- Riot Blockchain (WKN:A2H51D) USA – Miner
- Bitcoin Group
- Blockchain Foundry
- Coinbase Global
- C3.ai
- Palantir
- Microsoft
- Alphabet (Google)
- Amazon
Biotechnologie
Die Biotechnologie-Branche ist eine vielseitige und dynamische Industrie, die in verschiedene Segmente gegliedert wird, basierend auf ihren Anwendungen und Technologien. Sie ist in verschiedene Segmente gegliedert, die sich auf spezifische Anwendungen konzentrieren. Die wichtigsten sind die rote (Medizin), grüne (Landwirtschaft), weiße (Industrie), blaue (Marine), graue (Umwelt) und gelbe (Lebensmittel) Biotechnologie. Jeder Bereich trägt auf unterschiedliche Weise zur Wirtschaft, Wissenschaft und zum gesellschaftlichen Fortschritt bei.
Moderna, BioNTech, Amgen
Bayer (Monsanto), Syngenta
Novozymes, BASF
Aker BioMarine, Veramaris
DSM, Unternehmen im Bereich Bioremediation
Chr. Hansen, Danone
Illumina, 10x Genomics
Hier ist eine detaillierte Übersicht über die Hauptsegmente:
- Rote Biotechnologie (Medizinische Biotechnologie)
- Anwendung: Gesundheitswesen und Pharmazie.
- Schwerpunkte: Entwicklung von Medikamenten und Impfstoffen
- Grüne Biotechnologie (Agrar- und Pflanzenbiotechnologie)
- Anwendung: Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion.
- Schwerpunkte: Entwicklung gentechnisch veränderter Pflanzen, Biologische Schädlingsbekämpfung.
- Weiße Biotechnologie (Industrielle Biotechnologie)
- Anwendung: Industrie und Produktion.
- Schwerpunkte: Herstellung von Biokraftstoffen, Bioplastik und umweltfreundlichen Materialien.
- Blaue Biotechnologie (Marine Biotechnologie)
- Anwendung: Nutzung von Organismen aus dem Meer.
- Schwerpunkte: Entwicklung neuer Medikamente aus marinen Organismen.
- Graue Biotechnologie (Umweltbiotechnologie)
- Anwendung: Umwelt- und Ressourcenschutz.
- Schwerpunkte: Abwasseraufbereitung durch biotechnologische Verfahren. Boden- und Luftreinigung (Bioremediation). Recycling biologischer Abfälle.
- Gelbe Biotechnologie (Lebensmittel- und Nahrungsbiotechnologie)
- Anwendung: Lebensmittelproduktion und Verarbeitung.
- Schwerpunkte: Fermentation (z. B. Herstellung von Käse, Joghurt, Bier).
- Bioinformatik (Querschnittsbereich) Anwendung: Nutzung von Daten und Algorithmen in der Biotechnologie.