Der Investor

erste Schritte...

Risiko ist das, was übrig bleibt, wenn du glaubst, an alles gedacht zu haben.

direkt zu...

Ein Investor zu werden ist ein faszinierender Schritt in Richtung finanzieller Unabhängigkeit und langfristigen Wohlstands. In einer Welt, in der finanzielle Entscheidungen eine entscheidende Rolle spielen, bietet die Kunst des Investierens die Möglichkeit, Vermögen aufzubauen und finanzielle Ziele zu erreichen. Doch bevor man sich auf den Weg macht, um ein Investor zu werden, ist es entscheidend, die Grundlagen zu verstehen, Risiken zu bewerten und eine kluge Strategie zu entwickeln. Dieser Blog bietet einen Einblick in die Welt des Investierens und gibt einen Überblick darüber, was angehende Investoren beachten sollten, um erfolgreich und verantwortungsbewusst deine finanziellen Ziele zu verfolgen.

Die größten Investoren

MoneyMonkey.de

Investoren sind in der Regel langfristig orientiert. Sie analysieren die fundamentalen Daten von Unternehmen (Umsatz, Gewinn, Management, Wettbewerbsvorteile) und investieren in der Erwartung, dass der Wert des Unternehmens über Jahre oder Jahrzehnte steigen wird. Sie sind eher Unternehmer, die Anteile an einem Unternehmen erwerben. Hier sind die drei bekanntesten und prägendsten Investoren unserer Zeit. 

Warren Buffett
("Das Orakel von Omaha")

Warren Buffett gilt als der erfolgreichste Investor aller Zeiten. Er ist der CEO von Berkshire Hathaway und hat sein Vermögen fast ausschließlich durch Aktieninvestitionen aufgebaut.

  • Strategie: Buffett ist ein Meister des Value Investing, einer Strategie, die er von seinem Mentor Benjamin Graham erlernt hat. Er sucht nach unterbewerteten Unternehmen mit starken Fundamentaldaten, dauerhaften Wettbewerbsvorteilen (sogenannten „Moats“ oder „Burggräben“), einem soliden Management und einem Geschäftsmodell, das er versteht. Er kauft diese Unternehmen zu einem fairen Preis und hält sie im Idealfall für immer. (Buch: Die Essays von Warren Buffett)
  • Beispiel: Seine Investition in Coca-Cola in den 1980er Jahren ist legendär. Er sah in dem Unternehmen eine starke Marke, die weltweit konsumiert wird und einen kaum zu überwindenden Wettbewerbsvorteil hat. Er kaufte Anteile für rund 1 Milliarde Dollar, die heute ein Vielfaches wert sind. Ein weiteres Beispiel ist seine langjährige und erfolgreiche Beteiligung an American Express und später an Apple, einem Unternehmen, das er lange Zeit gemieden hatte, aber dessen „ökonomischen Burggraben“ er schließlich erkannte.
Investor Warren Buffet

"Wenn es einem Unternehmen gut geht, folgen die Aktien irgendwann."

Benjamin Graham
("Vater des Value-Investing")

Investor Benjamin Graham

“Selbst ein intelligenter Anleger braucht wahrscheinlich viel Willenskraft, um nicht der Masse zu folgen.”

Graham ist die intellektuelle Grundlage für das, was Warren Buffett groß gemacht hat. Sein Buch „Intelligent Investieren“ * ist die Bibel für Value-Investoren.

  • Strategie: Er entwickelte die Theorie, dass der Aktienmarkt nicht immer effizient ist und Unternehmen unter ihrem „inneren Wert“ gehandelt werden können. Seine Strategie bestand darin, Unternehmen zu identifizieren, deren Aktien weit unter ihrem Buchwert oder ihrer Substanz gehandelt wurden. Er legte großen Wert auf die „Sicherheitsmarge“ (margin of safety) – also den Unterschied zwischen dem Kaufpreis und dem inneren Wert.
  • Beispiel: Graham kaufte oft Aktien von Unternehmen, die in Schwierigkeiten steckten oder unpopulär waren, deren Bilanzen aber stark genug waren, um eine Sanierung oder Liquidierung zu überstehen. Er suchte nach „Zigarrenstummeln“ – Unternehmen, die noch einen letzten Zug („last puff“) wert waren, bevor sie ausgingen.

Peter Lynch

Peter Lynch verwaltete den Fidelity Magellan Fund von 1977 bis 1990 und erreichte in dieser Zeit eine durchschnittliche jährliche Rendite von 29,2 %, was ihn zu einem der erfolgreichsten Fondsmanager aller Zeiten machte.

  • Strategie: Lynchs Philosophie, die er in seinem Buch „Der Börse einen Schritt voraus“ * beschrieb, ist „invest in what you know“ (investiere in das, was du kennst). Er glaubte, dass normale Anleger durch Beobachtung ihres Alltagslebens und ihrer Umgebung – also der Produkte, die sie kaufen, und der Geschäfte, in denen sie einkaufen – oft bessere Investmentideen finden können als Wall Street-Profis.
  • Beispiel: Eine seiner berühmten Geschichten ist die Investition in Dunkin‘ Donuts. Er sah, wie die Geschäfte immer gut besucht waren, und folgerte, dass es sich um ein wachstumsstarkes Unternehmen handeln musste. Er analysierte die Fundamentaldaten, investierte und erzielte erhebliche Gewinne.
    Schätzungen zufolge beläuft sich das Vermögen von Peter Lynch auf etwa 450 bis 500 Millionen US-Dollar.
Investor Peter Lynch

„Große Gewinner benötigen in der Regel 3 bis 10 Jahre.“

MoneyMonkey-Finanzen

Voraussetzungen für jeden Investor

MoneyMonkey.de

Junge Investoren stehen vor der spannenden Herausforderung, ihr Geld gewinnbringend anzulegen und langfristiges Vermögen aufzubauen. Um erfolgreich in die Welt der Investitionen einzusteigen, sind bestimmte Voraussetzungen entscheidend.

Der Schlüssel zum langfristigen Erfolg liegt in der Disziplin, regelmäßig zu investieren und auf dem Weg zu den finanziellen Zielen konsequent zu bleiben. Insgesamt erfordert die Welt der Finanzen für junge Investoren eine Mischung aus Wissen, Planung, Risikobereitschaft und Ausdauer.

Um als Investor erfolgreich zu sein, gibt es einige Voraussetzungen und Faktoren, die wichtig sind. Hier sind einige davon:

Ein Investor sollte über ausreichend Kapital verfügen, um in verschiedene Anlageklassen investieren zu können. Je nach Art des Investments können unterschiedliche Mindestkapitalanforderungen gelten.

Das Investieren birgt immer ein gewisses Risiko. Ein Investor sollte eine realistische Risikotoleranz haben und bereit sein, potenzielle Verluste zu akzeptieren. Es ist wichtig, dass man sich bewusst ist, dass Investitionen auch scheitern können.

Ein Investor sollte über ein gewisses Maß an Finanzwissen verfügen, um fundierte Anlageentscheidungen treffen zu können. Das Verständnis von Finanzmärkten, Anlagestrategien, Bewertungsmethoden und anderen finanziellen Konzepten ist entscheidend.

Erfolgreiche Investoren nehmen sich Zeit, um gründliche Recherchen durchzuführen und Anlagechancen zu analysieren. Sie verfolgen aktuelle Marktentwicklungen, lesen Unternehmensberichte, analysieren Finanzdaten und nutzen möglicherweise auch andere Quellen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

Investitionen erfordern Geduld. Erfolgreiche Investoren haben einen langfristigen Ansatz und verstehen, dass der Wert von Anlagen im Laufe der Zeit steigen und fallen kann. Sie sind nicht von kurzfristigen Marktschwankungen beeinflusst und behalten ihre langfristigen Ziele im Blick.

Emotionen können Investitionsentscheidungen beeinflussen. Ein erfolgreicher Investor kann emotionale Reaktionen auf Marktschwankungen kontrollieren und rational handeln, anstatt impulsiv zu reagieren.

Ein starkes Netzwerk kann einem Investor Zugang zu Informationen, Ressourcen und potenziellen Investitionsmöglichkeiten bieten. Der Austausch mit anderen Investoren, Fachleuten und Experten kann wertvolle Einblicke und Chancen bieten.

Die Finanzmärkte entwickeln sich ständig weiter, und erfolgreiche Investoren bleiben auf dem Laufenden über neue Trends, Technologien und Anlagestrategien. Ein lebenslanges Lernen und die Bereitschaft, sich anzupassen, sind wichtig, um langfristig erfolgreich zu sein.

Mindset für junge Investoren

direkt zu...

Schritte auf dem Weg zum Investor

Es gibt verschiedene Wege, um Investor zu werden. Hier sind einige erste grundlegende Schritte, um den Prozess zu starten:

Vorbereitung

  1. Bildung und Wissen: Informieren dich über die Grundlagen des Investierens. Lese Bücher, nimm an Seminaren oder Online-Kursen teil und nutze die kostenlosen Ressourcen wie Finanz-Websites von MoneyMonkey.de, um deine Kenntnisse über die verschiedenen Anlageklassen, Investmentstrategien und dein Risikomanagement zu erweitern.
  2. Festlegung finanzieller Ziele: Definiere deinen finanziellen Ziele und Prioritäten. Möchtest du langfristig für den Ruhestand sparen, eine bestimmte Summe für den Kauf eines Hauses ansparen oder kurzfristig Gewinne erzielen? Klar definierte Ziele helfen dir dabei, deine Investitionsstrategie entsprechend auszurichten.
  3. Ermittlung der eigenen Risikotoleranz: Bestimme zuerst deine individuelle Risikotoleranz. Stell fest, wie viel Risiko du bereit bist einzugehen und wie gut du mit potenziellen Verlusten umgehen kannst. Dies beeinflusst die Wahl der Anlageklassen und -strategien, die du verfolgen solltest.

Umsetzung

  1. Aufbau eines Notgroschens: Bevor du als Investor tätig wirst ist es ratsam, einen Notgroschen aufzubauen. Stell sicher, dass du über ausreichende Ersparnisse verfügst, um unerwartete Ausgaben oder finanzielle Notfälle abzudecken. Dies stellt sicher, dass du nicht gezwungen wirst, deine Investitionen vorzeitig zu liquidieren.
  2. Auswahl einer Anlagestrategie: Basierend auf deinen Zielen, deiner Risikotoleranz und deinem Wissen solltest du eine Anlagestrategie entwickeln. Diese kann von konservativen Strategien wie dem Kauf von Indexfonds bis hin zu aggressiveren Strategien wie dem Aktienhandel (Derivate) reichen. Denk daran, die Strategie regelmäßig zu überprüfen und anzupassen.
  3. Konto eröffnen: Entscheide dich, welchen Anlagebroker oder welche Anlageplattform du nutzen möchtest, um deine Investitionskonto zu eröffnen. Vergleiche die Gebühren, Angebote und Funktionen verschiedener Anbieter, um denjenigen zu finden, der am besten zu dir passen.
  4. Starte mit kleinen Beträgen: Wenn du neu in der Welt des Investieren bist, solltest du zunächst mit kleineren Beträgen beginnen, um Erfahrungen zu sammeln und sich mit dem Markt vertraut zu machen. Dies hilft dir auch dabei, deine Anlagestrategie zu testen und anzupassen, ohne zu große Risiken einzugehen.
direkt zu...
MoneyMonkey.de

Grundprinzipien eines Investors

Hier sind einige grundlegende Prinzipien und Grundlagen des Investierens:

  1. Klare Ziele setzen: Definiere klare finanzielle Ziele, die du mit deinen Investitionen erreichen möchtest. 
  2. Risikotoleranz bestimmen: Ermittele deine persönliche Risikotoleranz, also die Bereitschaft, Verluste zu ertragen. 
  3. Diversifikation: Verteile dein Kapital auf verschiedene Anlageklassen, Branchen und Regionen, um  das Risiko zu streuen.
  4. Langfristiger Ansatz: Investiere mit einem langfristigen Horizont. Der Aktienmarkt und andere Anlageklassen können kurzfristig volatil sein, aber langfristig haben sie dazu tendiert, zu wachsen.
  5. Recherchieren und informieren: Mache gründliche Recherchen und informieren dich über die Anlageklassen, in denen du investieren möchtest. 
  6. Kosten im Auge behalten: Achte auf die Kosten im Zusammenhang mit deinen Investitionen. 
  7. Geduld haben: Das Investieren erfordert Geduld. Die Märkte können kurzfristig stark schwanken, aber es ist wichtig, langfristige Trends zu betrachten. 

Beste Investorenstrategie?

Auf die Frage nach der erfolgreichsten Investorenstrategie der letzten 100 Jahre gibt es eine klare, wenn auch für manche überraschende Antwort: Langfristiges Value Investing und die Strategie, breit gestreute Aktienmärkte über einen sehr langen Zeitraum zu halten („Buy-and-Hold“).

1. Value Investing (nach Graham und Buffett)

Die von Benjamin Graham entwickelte und von Warren Buffett perfektionierte Strategie des Value Investing hat nachweislich über Jahrzehnte hinweg die höchsten Renditen erzielt. Beim Value Investing geht es darum, den „inneren Wert“ eines Unternehmens zu ermitteln und dessen Aktien nur dann zu kaufen, wenn sie an der Börse deutlich unter diesem Wert gehandelt werden. Der Kaufpreis bietet somit eine „Sicherheitsmarge“ (margin of safety). Warren Buffett, der als Paradebeispiel für diese Strategie gilt, hat mit seiner Investmentholding Berkshire Hathaway über 50 Jahre lang eine durchschnittliche jährliche Rendite von über 20 % erzielt. Ein Erfolg, der in dieser Größenordnung und über diesen Zeitraum einzigartig ist. Er bewies, dass es besser ist, ein großartiges Unternehmen zu einem fairen Preis zu kaufen, als ein mittelmäßiges Unternehmen zu einem Schnäppchenpreis.

Warum ist Value-Investing erfolgreich?
  1. Emotionale Disziplin: Value Investing erfordert Geduld. Anleger müssen in der Lage sein, gegen den Strom zu schwimmen, wenn beliebte Aktien überbewertet sind, und zu kaufen, wenn die Stimmung schlecht ist. Dies schützt vor den emotionalen Fehlern, die viele Anleger in Boom- und Krisenzeiten machen.
  2. Fokus auf Substanz: Die Strategie konzentriert sich auf die grundlegenden Fundamentaldaten eines Unternehmens (Gewinne, Cashflow, Management, Wettbewerbsvorteile) und nicht auf kurzfristige Trends oder Hypes. Das reduziert das Risiko, in „heiße“, aber unrentable Unternehmen zu investieren.
  3. Zinseszinseffekt: Da Value-Investoren ihre Aktien über Jahrzehnte halten, profitieren sie in vollem Umfang vom Zinseszinseffekt. Die Gewinne werden reinvestiert, und das Kapital wächst exponentiell. Warren Buffett selbst hat den Großteil seines Vermögens erst in seinen späteren Lebensjahren gemacht.

2. Buy-and-Hold (Kaufen und Halten)

Eng verwandt mit dem Value Investing ist die einfache, aber extrem effektive Strategie des „Buy-and-Hold“. Anleger kaufen breit gestreute Indexfonds (ETFs), die den gesamten Aktienmarkt oder eine große Region (z.B. den MSCI World) abbilden. Dann halten sie diese über viele Jahre oder Jahrzehnte, unabhängig von kurzfristigen Marktschwankungen.

Warum ist es so erfolgreich?
  1. Nutzung des langfristigen Markttrends: Trotz aller Krisen (Weltkriege, Finanzkrisen, Pandemien) hat der globale Aktienmarkt langfristig eine positive reale Rendite von durchschnittlich 6-8 % pro Jahr erzielt. Wer in den Markt investiert bleibt, profitiert von dieser Aufwärtsentwicklung.
  2. Vermeidung von Fehlspekulationen: Die meisten Trader und Anleger, die versuchen, den Markt zu timen (also den perfekten Zeitpunkt für Kauf und Verkauf zu finden), scheitern. Sie verkaufen oft in Panik während einer Krise und steigen erst wieder ein, wenn die Kurse schon wieder gestiegen sind. Die Buy-and-Hold-Strategie vermeidet diese Fehler.
  3. Niedrige Kosten: ETFs sind sehr kostengünstig. Die geringen Gebühren im Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds steigern die Nettorendite des Anlegers erheblich.

Dein Basiswissen

Kennst du die Grundlagen unseres heutigen Finanzsystems? Woher kommt eigentlich unser Geld und was ist das Geld eigentlich Wert? Wie hat sich unser System des Kapitalismus entwickelt und wer profitiert davon wirklich? Alles redet über die Kryptowährungen und dem Start in ein neues Finanzzeitalter. Doch wie funktionieren Kryptowährungen und was hat dies mit Blockchain-Technologien zu tun? Dieses und viele weitere Themen werde ich auf diesem Blog mit euch erörtern. Beschreite mit mir den Weg der finanziellen Bildung und baue dir Schritt für Schritt deine Expertise im modernen Finanzwesen auf. Somit legst du die Grundlagen für deine finanzielle Gelassenheit.