Musterportfolio Tagebuch - Stockpicker 2025-1

Musterportfolio Stockpicker Q2-2025

MoneyMonkey.de
Tagebuch
Inhalt

Das erste Halbjahr 2025 war an den Aktienmärkten von einer „großen Umkehr“ im Vergleich zum Vorjahr geprägt. Während 2024 noch von der Dominanz amerikanischer Tech-Giganten und dem KI-Trend gekennzeichnet war, zeigten sich im ersten Quartal 2025 globale Aktienmärkte teilweise in den roten Zahlen.
Insbesondere US-Aktien wie der S&P 500 und der NASDAQ verzeichneten anfängliche Verluste zwischen -4 % und -10 %. Dies könnte teilweise auf die Erwartung einer Wachstumsverlangsamung in den USA und Sorgen um Handelszölle zurückzuführen sein.
Demgegenüber zeigten europäische Indizes eine Outperformance und lagen im Plus, teilweise um rund 7 %. Auch die Schwellenländer konnten leichte Gewinne erzielen. Dies untermauert meine These der geografischer Rotation der Anlegergelder in BRICS-Staaten.
Ein bemerkenswerter und erschreckender Trend war der Aufschwung für Kriegs- und Verteidigungsinvestments. Faktoren wie geopolitische Unsicherheiten, Inflationserwartungen und die Zinspolitik der Zentralbanken prägten das Marktumfeld und führten zu einer höheren Volatilität. Gold als sicherer Hafen verzeichnete deutliche Gewinne.

"Stockpicker" - Wikifolio

Kurzüberblick:

  • Zeitraum: Dezember – Juni
  • Entwicklung Zertifikat: 118€ (ca. +2%)
  • Positionen: Aktien (52x), Krypto-ETN (4x)
  • Top5-Positionen: Palantir, Xiaomi, Main Street Capital, BASF, Qualcomm 
  • Käufe: 4 x
  • Verkäufe: 2 x
MoneyMonkey-Finanzen

Musterportfolio - Entwicklung 2025

Turbulente Zeiten an den Finanzmärkten – zwischen fast 20 Prozent im Plus und einem Abschlag von 5 Prozent war alles im ersten Halbjahr drin.
Faktoren wie Trump, die ausbrechenden Kriege und der wirtschaftliche Abschwung des Westens, schaffen ein komplexes und volatiles Umfeld für alle Investoren. Es ist entscheidend, die Entwicklungen genau zu beobachten und eine diversifizierte Anlagestrategie zu verfolgen. Somit hat sich der Fokus im Stockpicker-Musterportfolio auf die Technologiebranche doch im ersten Halbjahr bezahlt gemacht.

Top-Positionen

MoneyMonkey.de

Palantir, Xiaomi & Krypto-Potenzial

Palantir (PLTR) bleibt meine Top-Position (ca.12%) im Wikifolio. Trotz anfänglicher Skepsis und einer Teilliquidierung zu Jahresbeginn hat sich gezeigt, dass das Potenzial der Palantir Aktie durch die einzigartige militärische Nutzung und die aktuelle Weltlage noch lange nicht ausgeschöpft ist. Palantir profitiert von der steigenden Nachfrage nach Datenanalyse im Verteidigungssektor und bietet weiterhin attraktive Wachstumsperspektiven für Anleger, die an KI-Aktien und Verteidigungstechnologie interessiert sind.

Auch die Position von Xiaomi (XIACF) sehe ich erst am Anfang einer nachhaltigen Entwicklung. Als breit aufgestelltes Unternehmen in zukünftigen Wachstumsbereichen wie IoT, E-Mobilität und Smart Home verspricht Xiaomi eine vielversprechende Zukunft.

Im Krypto-Bereich strebe ich eine langfristige Gewichtung von etwa 20 Prozent meines Portfolios an. Zur Partizipation am Bitcoin-Preis und anderen Kryptowährungen setze ich auf folgende Vehikel in meinem Wikifolio:

Mit derzeit ca. 8 Prozent Liquidität sehe ich mich für kommende Rücksetzer und Nachtkaufgelegenheiten gerüstet.

Top

Die Palantir-Aktie hat sich im Musterportfolio als eine der stärksten Performer erwiesen und einen bemerkenswerten Anstieg verzeichnet. Dieser Erfolg ist eng mit der strategischen Positionierung des Unternehmens im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) und ihrer Anwendungen in militärischen Nachrichtendiensten verbunden.

Xiaomi, ein Technologiegigant im Aufstieg, überzeugt mit vielfältigen Wachstumsfeldern und einer starken Elektroauto-Offensive. Der Markt erkennt langsam das immense Potenzial. Im Wikifolio hat sich die Position vervielfacht, was das Vertrauen in das langfristige Wachstum unterstreicht. Xiaomi ist und bleibt für mich eine spannende Investition für die Zukunft.

Xunlei bietet eine breite Palette im Bereich Cloud-Beschleinigung, Shared Cloud Computing und digitale Unterhaltung an. Ziel ist ein stabieles und effizientes Interneterlebnis…

Flop

Ethereum hinkte im ersten Halbjahr 2025 Bitcoin in Bezug auf die Kursentwicklung hinterher. Während Bitcoin teilweise Gewinne verzeichnete, musste Ethereum stärkere Korrekturen hinnehmen. Es gab Berichte, dass die Transaktionsgebühren auf Ethereum gefallen sind und das Narrativ, Ethereum sei die einzig wahre Smart-Contract-Blockchain, unter Beschuss geriet. Dies deutet auf eine Verlagerung der Netzwerknutzung hin, auch wenn die zugrunde liegende Nutzung durch Layer-2-Lösungen „gesund“ ist.

Im ersten Halbjahr 2025 gab es für Main Street Capital (MAIN) tatsächlich eine gewisse Kurskorrektur, obwohl es keine Anzeichen für eine drastische Dividendenkürzung oder einen Ausfall gibt, was oft ein Hauptgrund für Kursrückgänge bei dividendenstarken Aktien ist. Im Gegenteil, Main Street Capital ist bekannt für seine stabile und regelmäßig steigende Dividende und wird diese auch weiterhin zahlen.

Die Unsicherheit bezüglich der Gewinnentwicklung und das Fehlen von Vertrauen tragen zur vorsichtigeren Kurskorrektur bei. Im Besonderen das stetige Verwässern der Aktie führt bei den Anlegern zur Frustration. Trotzdem zeigen die positiven operativen Entwicklungen im Bereich Hashrate-Steigerung und Diversifizierung in HPC/AI langfristiges Potenzial auf. Siehe Beitrag Hive

728x90 saving-plan
MoneyMonkey-Finanzen

Zukäufe im ersten Halbjahr

MoneyMonkey.de

Pinduoduo - TENU Konzern

Die aggressive Werbung von TEMU auf jedem Smartphone ist kaum zu übersehen. Doch hinter der rasant wachsenden E-Commerce-Plattform steckt ein noch größerer Player: Pinduoduo (NASDAQ: PDD), der chinesische Mutterkonzern. Als Anleger in einer kleinen Position bei Pinduoduo einzusteigen, ist ein strategischer Schachzug, der über die reine Bekanntheit von TEMU hinausgeht.
Pinduoduo selbst ist in China ein Gigant im Online-Handel, bekannt für sein innovatives Social-Commerce-Modell und extrem wettbewerbsfähige Preise, die den Marktführern Alibaba und JD.com ernsthafte Konkurrenz machen. TEMU ist Pinduoduos Vorstoß auf die internationalen Märkte und hat in kürzester Zeit enorme Aufmerksamkeit und Nutzerzahlen generiert. Diese aggressive Expansion ist kostspielig, aber sie zeigt die Ambitionen des Konzerns und die Fähigkeit, Kapital in schnelles Wachstum umzusetzen. Eine erste kleine Position wurde im Wikifolio aufgenommen.

Novo Nordisk - Kursschwäche genutzt

Novo Nordisk ist ein Unternehmen, in das ich weiterhin großes Vertrauen habe. Mein Engagement in dieser Aktie habe ich kürzlich durch gezielte Aufstockungen im Portfolio verstärkt und bei Kursschwäche nachgekauft. Ausschlaggebend für diese Strategie ist nicht zuletzt die stetig attraktive Dividende, die für mich einen wichtigen Aspekt der Investition darstellt.
Es ist korrekt, dass Novo Nordisk in letzter Zeit eine Kurskorrektur erfahren hat. Diese Abwärtsbewegung resultierte hauptsächlich aus fehlgeschlagenen Studien, was zu einer gewissen Bestrafung durch den Markt führte. Solche Rückschläge sind im Forschungs- und Entwicklungsbereich von Pharmaunternehmen nicht ungewöhnlich und gehören zum Risikoprofil der Branche.
Trotz dieser temporären Dämpfer bin ich überzeugt, dass Novo Nordisk langfristig gut positioniert ist. Das Unternehmen verfügt über eine starke Pipeline, etablierte Produkte und eine solide finanzielle Basis. Die jüngsten Rückschläge sehe ich daher eher als Gelegenheit, meine Position zu attraktiveren Kursen auszubauen, anstatt als Grund zur Sorge.

Rio Tinto - Rohstoffgigant

Die Entscheidung, in Rio Tinto zu investieren und diese Position auszubauen, basiert auf mehreren Überlegungen. Zum einen profitiert das Unternehmen von der anhaltenden globalen Nachfrage nach Rohstoffen, die für die Infrastrukturentwicklung, die Energiewende und das Bevölkerungswachstum unerlässlich sind. Egal ob Eisenerz, Kupfer, Aluminium oder Lithium – Rio Tinto ist in Schlüsselbereichen aktiv, die auch langfristig eine hohe Relevanz behalten werden.
Zum anderen bietet das Unternehmen eine gewisse Krisenresistenz. In Zeiten steigender Inflation oder geopolitischer Unsicherheiten gelten Rohstoffe oft als Sachwerte, die ihren Wert besser halten oder sogar steigern können. Die hohe Ertragskraft und die attraktive Dividendenpolitik von Rio Tinto sind weitere Faktoren, die das Unternehmen für langfristig orientierte Anleger interessant machen. Trotz der zyklischen Natur des Rohstoffsektors zeigen die starken Bilanzen und das effektive Management von Rio Tinto, dass das Unternehmen auch in schwierigen Phasen robust bleibt.

TSMC & SMIC - Chips für die Welt

Die Auswirkungen der US-Handelsbeschränkungen auf den Technologiesektor sind deutlich spürbar. Besonders betroffen ist Semiconductor Manufacturing International Corporation (SMIC), Chinas größter Chip-Hersteller. Dank der unter der Trump-Regierung verhängten Restriktionen ist SMIC weiterhin vom Zugang zu entscheidenden westlichen Technologien und Ausrüstungen abgeschnitten. Dies ist ein klares Beispiel dafür, wie geopolitische Spannungen die globalen Lieferketten beeinflussen und die Vision einer „freien westlichen Welt“ in Frage stellen können, wenn es um wirtschaftliche Interessen geht.

Im krassen Gegensatz dazu steht Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC), das taiwanesische Pendant und der weltweit führende Auftragsfertiger von Halbleitern. Während SMIC mit den Folgen der Beschränkungen zu kämpfen hat, hat sich TSMC in den letzten Jahren hervorragend entwickelt. Das Unternehmen profitiert von der enormen Nachfrage nach fortschrittlichen Chips für diverse Anwendungen – von künstlicher Intelligenz über Smartphones bis hin zu Hochleistungsrechnern. TSMC’s technologische Überlegenheit und seine strategische Bedeutung für die globale Tech-Industrie haben mich die Position weiter ausbauen lassen.

SK Hynix - Arbeitsspeicher im Portfolio

Anfang des Jahres habe ich eine kleine, aber erfreuliche Position in SK Hynix aufgebaut. Das Unternehmen ist ein absoluter Schlüsselkomponentenhersteller in der Chipindustrie und spielt eine entscheidende Rolle in der digitalen Welt, die wir heute kennen. Ohne SK Hynix gäbe es schlichtweg keine schnellen Arbeitsspeicher (RAM) – und damit auch keine leistungsfähigen Computer, Smartphones oder Rechenzentren.
SK Hynix ist einer der wenigen globalen Giganten, die in der Lage sind, DRAM (Dynamic Random Access Memory) und NAND-Flash-Speicher in großem Maßstab zu produzieren. Diese Speichertechnologien sind das Rückgrat der modernen Informationstechnologie. Von den extrem schnellen Speichern in Gaming-PCs bis hin zu den riesigen Datenmengen, die in Cloud-Servern verarbeitet werden – überall steckt die Technologie von SK Hynix drin.
Die Aufnahme von SK Hynix in mein Portfolio erfolgte mit Blick auf die wachsende Nachfrage nach Halbleitern, insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI), des Internets der Dinge (IoT) und der 5G-Technologie.

MoneyMonkey-Finanzen

Verkäufe im ersten Halbjahr

MoneyMonkey.de

Main Street Capital - Teilgewinne gesichert

Main Street Capital ist ein Business Development Company (BDC), das sich auf die Finanzierung und Bereitstellung von Kapital für kleine und mittelständische Unternehmen konzentriert. Solche Unternehmen sind oft mit höheren Risiken verbunden als größere, etablierte Unternehmen, was sich auch auf die Kursentwicklung auswirken kann.
Im ersten Halbjahr 2025 gab es für Main Street Capital (MAIN) tatsächlich eine gewisse Kurskorrektur, obwohl es keine Anzeichen für eine drastische Dividendenkürzung oder einen Ausfall gibt, was oft ein Hauptgrund für Kursrückgänge bei dividendenstarken Aktien ist. Im Gegenteil, Main Street Capital ist bekannt für seine stabile und regelmäßig steigende Dividende, und es gab Berichte über monatliche Dividendenzahlungen.
Meine Gründe für eine Teilrealisierung waren folgende Überlegungen zur allgemeinen Marktstimmung und Zinsumfeld.

  1. „Risk-Off“-Stimmung am Markt
  2. Hohe Bewertung der Aktie (Korrekturpotential und Gewinnmitnahmen)
  3. Rückläufige Gewinnprognosen
  4. Negative Analystenhaltung

ThyssenKrupp

Im vergangenen Jahr hatte ich ThyssenKrupp (TKA) in mein Portfolio aufgenommen, basierend auf den erwarteten positiven Effekten durch die Übernahme- und Restrukturierungsmaßnahmen des tschechischen Milliardärs. Zwischenzeitlich hat sich die Aktie zu einem Hoffnungsträger der Aufrüstung in Deutschland entwickelt, was zweifellos zu einer starken Kursentwicklung geführt hat.

Rückblickend habe ich hier theoretisch und praktisch Gewinne liegen lassen, da ich die Position zu früh verkauft habe. Dennoch ist dies eine bewusste Entscheidung im Einklang mit meiner Investitionsphilosophie: Ich investiere grundsätzlich nicht in Unternehmen aus dem Rüstungssektor oder in Bereiche, die mit Lebensmittelspekulationen in Verbindung stehen. Aus diesem Grund habe ich die Position in ThyssenKrupp vollständig glattgestellt. Mein Wikifolio konzentriert sich weiterhin auf Branchen, die meinen ethischen Investmentkriterien entsprechen.

Beobachtungsliste Q3

Watchlist

MoneyMonkey-Club

MoneyMonkey-Finanzen

Marktausblick & Strategie für das nächste Quartal

Die fortbestehenden Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Trump-Regierung werfen weiterhin ihren Schatten auf die globalen Märkte. Aus diesem Grund bin ich aktuell nicht vollständig investiert und halte stattdessen eine signifikante Cash-Position. Es bleibt abzuwarten, welche politischen Entwicklungen Trump in den kommenden Monaten anstoßen wird, was eine vorsichtige Haltung rechtfertigt.

Trotz dieser Unsicherheiten sehe ich vielversprechendes Potenzial in bestimmten Sektoren und Unternehmen. Insbesondere meine Position in Lynas Rare Earths erscheint vielversprechend, da Seltene Erden eine strategisch wichtige Rolle spielen. Auch das chinesische Technologieunternehmen Xunlei mit seiner einzigartigen Marktpositionierung betrachte ich als potenzielle Wachstumschance.

Meine Strategie besteht darin, deutliche Kursrücksetzer bei fundamental starken Aktien gezielt für strategische Nachkäufe zu nutzen. Dies erlaubt es mir, von potenziellen Erholungen nach Markt turbulenzen zu profitieren und langfristig vielversprechende Werte zu akkumulieren. Geduld und das Abwarten der richtigen Einstiegspunkte sind dabei von entscheidender Bedeutung.

Folge unseren Portfolios...
MoneyMonkey

Fazit

Nach einem vielversprechenden Start ins Jahr musste auch mein Musterportfolio eine erwartete Korrektur hinnehmen. Besonders meine Tech-Positionen zeigten in jüngster Zeit Schwäche, was sich auf die Performance auswirkte. Trotzdem habe ich vereinzelt Chancen genutzt und punktuell nachgekauft, um von potenziellen Erholungen zu profitieren.

Die aktuelle Marktlage bleibt für mich schwer kalkulierbar. Auffällig ist, dass selbst jüngste Nachrichten kaum Reaktionen an den Märkten hervorgerufen haben. Viele Anleger, darunter auch institutionelle, scheinen die derzeitige Situation einfach auszusitzen. Dies deutet jedoch nicht darauf hin, dass die Gefahr eines „Schwarzen Schwans“ gebannt ist – ein unvorhersehbares Ereignis mit weitreichenden Folgen.

Vorsicht bleibt daher mein oberstes Gebot. Um mein Portfolio zu schützen, habe ich meine größten Positionen mit Stop-Loss-Orders versehen. Die Märkte bleiben spannend, und es wird für mich entscheidend sein, weiterhin wachsam zu bleiben und flexibel auf neue Entwicklungen zu reagieren.

Viele Grüße an alle Börsianer! 🙂

Empfehlung...

Portfolio Performance

Ein Open Source Programm zur Berechnung der Performance eines Gesamtportfolios

Disclaimer

– keine Anlage- oder Kaufempfehlung –