Musterdepots von MoneyMonkey
Als leidenschaftlicher Aktienfan habe ich viel Zeit in die Analyse einzelner Unternehmen investiert. Was liegt da näher, als ein oder zwei Musterdepots anzulegen und seine Strategien am Markt zu testen. Um meine Erkenntnisse zu teilen und gleichzeitig von den Erfahrungen anderer zu lernen, habe ich mich für Wikifolio entschieden. Wäre mir die Komplexität der Anforderungen für ein investierbares Zertifikat bewusst gewesen, hätte ich einen einfacheren Lösungsweg gefunden.
Jedoch will ich langfristig selbst in die Wikifolio-Zertifikate investieren und in meinem eigenen Depot halten. Somit kann ich alle meine „Lieblinge“ in einem Korb sammeln und das Risiko von Einzelinvestitionen minimieren. Das Beste daran ist, ich kann euch alle auf diese Reise mitnehmen. Damit wir dabei auch ein wenig Spaß haben, gleich zwei Musterportfolios, wobei eines eher konservativ und dessen Pendant durchaus spekulativer ausgerichtet ist.
Musterdepots
Los geht's
Anfang dieses Jahres (2024) habe ich die Wikifolios „scharf geschaltet“ und begonnen erste Investitionen in den Musterdepots zu platzieren. Ziel war es, über das Jahr verteilt, gemäß der Anlagestrategien, einen gewissen Bestand im jeweiligen Portfolio aufzubauen. Dabei lag der Fokus im jeweiligen Portfolio auf unterschiedlichen Schwerpunkten. Eines ist mein „sicherer Hafen“ mit bewährten Unternehmen, das andere mein „Spielplatz“ für risikofreudige Investments. Natürlich gab es auch mal Rückschläge, aber das gehört dazu. Spoiler – leider konnte ich nicht alle Positionen wie gewollt in diesem Jahr aufbauen. Das Timing für den Aufbau hätte wohl besser sein können, aber wann ist der Zeitpunkt schon perfekt? Getreu dem Motto von Warren Buffett: „Der beste Zeitpunkt, um eine Aktie zu kaufen, ist an Tagen ohne Y im Namen.“
Somit habe ich begonnen im konservativen Universal-Wikifolio eher konservative Titel zu kaufen. Für das Stockpicker-Wikifolio habe ich diverse kleinere Positionen in eher (bisher) unbekannte Titel investiert. Mit einigen Startschwierigkeiten haben sich die beiden Wikifolios dennoch gut vor allem in der zweiten Jahreshälfte entwickelt.
Anlagestrategien der Musterdepots
Ich habe zwei diversifizierte Musterdepots aufgebaut, die unterschiedliche Investitionsansätze verfolgen. Ein Value-orientiertes Portfolio und ein Growth-orientiertes Portfolio. Während das Value-Portfolio auf etablierte Unternehmen mit soliden Bilanzen setzt, konzentriert sich das Growth-Portfolio auf innovative Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial.
Mein Ziel ist es, langfristig eine überdurchschnittliche Rendite zu erzielen und dabei den S&P 500 & DAX als Benchmark zu nutzen. Zudem lege ich Wert auf eine ethisch verantwortliche Anlagestrategie und schließe Unternehmen aus, die in Bereichen wie Waffen (Defence) oder Lebensmittelspekulationen tätig sind.
"Stockpicker"
Diese Portfoliostrategie zielt darauf ab, von der dynamischen Entwicklung wachstumsstarker Unternehmen zu profitieren und gleichzeitig durch eine gezielte Krypto-Allokation von der potenziellen Wertsteigerung digitaler Assets zu partizipieren.
Auswahl der Einzeltitel
- Growth-Strategie: Fokus auf Unternehmen mit einem überdurchschnittlichen Umsatzwachstum und einer starken Marktposition.
- Zukunftspotenzial: Identifikation von Unternehmen, die in ihren jeweiligen Branchen über innovative Produkte oder Dienstleistungen verfügen und somit zukünftige Alleinstellungsmerkmale besitzen.
- Diversifizierung: Auswahl einer breiten Palette von Unternehmen aus verschiedenen Branchen, um das Gesamtrisiko zu streuen.
Krypto-Allokation
- Bitcoin und Ethereum: Investition in die beiden größten und bekanntesten Kryptowährungen über börsengehandelte Fonds (ETFs).
- Risikoabsicherung: Die Krypto-Allokation sollte einen begrenzten Anteil am Gesamtportfolio ausmachen, um das Gesamtrisiko nicht übermäßig zu erhöhen.
"Universal"
Diese Strategie zielt auf langfristiges Wachstum durch die Investition in qualitativ hochwertige Unternehmen ab. Der Fokus liegt auf Unternehmen mit einer stabilen Dividendenpolitik, soliden Bilanzen und dem Potenzial, von strukturellen Veränderungen in ihren Branchen zu profitieren.
Auswahl der Einzeltitel
- Dividendenaristokraten: Unternehmen mit einer langjährigen Geschichte der kontinuierlichen Dividendenerhöhung werden bevorzugt. Diese Unternehmen haben in der Vergangenheit bewiesen, dass sie auch in schwierigen Zeiten profitabel arbeiten können.
- Solide Bilanz: Unternehmen mit einer starken Bilanz sind widerstandsfähiger gegenüber wirtschaftlichen Schwankungen und können in Krisenzeiten leichter investieren.
- Wachstumschancen: Die ausgewählten Unternehmen sollten in Branchen tätig sein, die von langfristigen Wachstumstrends profitieren. Dies können beispielsweise Branchen wie erneuerbare Rohstoffe, Gesundheitswesen oder KI-Technologie sein.
- Branchenverschiebungen: Unternehmen, die in der Lage sind, sich an verändernde Marktbedingungen anzupassen und neue Geschäftsfelder zu erschließen, bieten ein hohes Wachstumspotenzial.
Wie lief das Jahr 2024
Die erste Hälfte des Jahres 2024 war geprägt von geopolitischen Spannungen und wirtschaftlichen Unsicherheiten. Kriege und politische Unruhen weltweit haben die Anleger verunsichert und zu starken Schwankungen an den Finanzmärkten geführt. Besonders der asiatische Raum, der sich noch von der Pandemie erholte, hatte zu kämpfen.
Als Reaktion auf diese Entwicklungen suchten viele Anleger Sicherheit in defensiven Anlagen wie Verteidigungsaktien (Rheinmetall & Co.). An dieser Stelle möchte ich nochmal an alle jungen Investoren appellieren: Profit ist nicht alles! Dies sind keine Investitionen in eine bessere Zukunft.
Die zweite Jahreshälfte brachte jedoch eine gewisse Entspannung. Positive Nachrichten aus China und den USA sorgten für mehr Optimismus an den Märkten. Auch meine beiden Musterdepots konnten von dieser Entwicklung profitieren und haben im Schnitt um 30% zugelegt. Es bleibt spannend zu sehen, ob wir bis Jahresende noch eine zusätzliche Jahresendrally sehen werden.
Musterdepots - Schwerpunkte
In diesem Jahr habe ich mich hauptsächlich auf drei Bereiche konzentriert: Chips, Wasserstoff und stabile Dividenden.
- Chips: Hier haben vor allem NVIDIA und Super Micro Computer sehr gut abgeschnitten. Einige Gewinne habe ich mitgenommen, um neue Chancen zu nutzen.
- Wasserstoff: Diese Branche steckt noch in den Kinderschuhen. Leider wartet die Branche auf mehr staatliche Unterstützung und ein besser ausgebautes Netz um nachhaltige Geschäftsmodelle aufzubauen.
- Dividenden: Mit BASF und Coca-Cola habe ich langfristig orientierte Investments getätigt, die stabile Erträge bringen sollten.
Für das kommende Jahr plane ich, weiterhin in innovative Unternehmen zu investieren und unterbewertete Aktien zu kaufen. Allerdings rechne ich mit einem volatilen Start ins Jahr 2025 – das bietet aber auch neue Chancen. Mit einem Musterdepot – Tagebuch werde ich euch über Investitionen und Entwicklungen regelmäßig auf dem Laufenden halten.