Baidu Inc. Aktie Blog Bild

Baidu Aktie (A0F5DE)

MoneyMonkey.de
Online & KI-Technologie
Inhalt

Die Baidu Aktie, oft als „chinesische Google“ bezeichnet, hat in den letzten Jahren eine turbulente Entwicklung durchgemacht. Nach einem Höhenflug bis Anfang 2021 folgte ein deutlicher Kursverfall. Doch ist die Aktie nun ein Kauf? Können die Investitionen in autonomes fahren und KI in Umsätze transferiert werden? Diese Analyse soll die aktuelle Situation, die Chancen und Risiken beleuchten. Wie immer am Ende auch ein Fazit von mir…

MoneyMonkey-Finanzen

Baidu: Nur eine Suchmaschine?

MoneyMonkey.de

Baidu ist viel mehr als nur eine Suchmaschine, auch wenn sie in China mit über 70 % Marktanteil der unangefochtene Marktführer in diesem Bereich ist (weltweit liegt der Marktanteil jedoch bei unter 1 %). Man könnte Baidu als das chinesische Pendant zu Google bezeichnen, da das Unternehmen in vielen ähnlichen Feldern aktiv ist. Folgend eine Übersicht über die wichtigsten Geschäftsbereiche und die aktuelle Aufstellung von Baidu:

1. Suchmaschine und Online-Werbung

  • Marktführerschaft in China: Baidu dominiert den chinesischen Online-Suchmarkt. Dies ist das Kerngeschäft und generiert weiterhin einen Großteil der Einnahmen durch Online-Werbung.
  • Mobile Suche: Wie bei Google spielt auch bei Baidu die mobile Suche eine immer größere Rolle.
  • KI-gestützte Suche: Baidu integriert zunehmend Künstliche Intelligenz in seine Suchalgorithmen, um relevantere Ergebnisse zu liefern.

2. Künstliche Intelligenz (KI)

  • Führend bei KI in China: Baidu investiert massiv in KI-Forschung und -Entwicklung und gilt als eines der führenden KI-Unternehmen in China. Sprachverarbeitung und Natural Language
  • Processing (NLP): Baidu hat bedeutende Fortschritte in der Spracherkennung und -verarbeitung gemacht, was für die Verbesserung der Suchfunktion und die Entwicklung von Sprachassistenten wichtig ist.
  • Computer Vision: Baidu entwickelt Technologien im Bereich der Bilderkennung und -verarbeitung.

3. Autonomes Fahren (Apollo-Programm)

  • Apollo als offene Plattform: Baidus Apollo-Programm ist eine offene Plattform für autonomes Fahren, an der zahlreiche Partner aus der Automobilindustrie und Technologiebranche beteiligt sind. (z.B. Geely)
  • Robotaxis: Baidu testet und betreibt Robotaxi-Dienste in verschiedenen chinesischen Städten.
  • Fortschritte in der Technologie: Baidu macht kontinuierliche Fortschritte in der Entwicklung von autonomen Fahrtechnologien.

4. Cloud Computing (Baidu-Cloud)

  • Wachsender Cloud-Anbieter: Baidu Cloud ist ein wichtiger Player im chinesischen Cloud-Markt und konkurriert mit Alibaba Cloud und Tencent Cloud.
  • KI-basierte Cloud-Dienste: Baidu bietet eine Reihe von KI-basierten Cloud-Diensten für Unternehmen an.

5. Sonstige Geschäftsbereiche

  • iQIYI (Streamingdienst): iQIYI ist ein beliebter chinesischer Video-Streamingdienst, der jedoch separat an der Börse notiert ist, aber mehrheitlich Baidu gehört.
  • Baidu Maps: Baidu bietet einen Kartendienst an, der in China weit verbreitet ist.
MoneyMonkey-Finanzen

Aktuelle Herausforderungen

MoneyMonkey.de
  • Regulierung in China: Die chinesische Regierung übt zunehmend Kontrolle über den Technologiesektor aus, was zu Unsicherheiten für Baidu und andere chinesische Technologieunternehmen führt. (oder Sicherheit verspricht…)
  • Wettbewerb: Baidu steht in verschiedenen Bereichen im Wettbewerb mit anderen großen Technologieunternehmen, sowohl in China als auch international.
  • Wirtschaftliche Lage in China: Eine mögliche Verlangsamung des chinesischen Wirtschaftswachstums könnte sich negativ auf Baidus Geschäftsentwicklung auswirken. Aktuell sieht es jedoch nach einer Renaissance der China-Aktien aus.

SWOT

Zusammenfassend lässt sich sagen: Baidu ist ein vielseitiges Technologieunternehmen mit einer starken Basis im Suchmaschinengeschäft und ambitionierten Zielen in den Bereichen KI, autonomes Fahren und Cloud Computing. Das Unternehmen ist gut positioniert, um von den Wachstumstrends in diesen Bereichen zu profitieren, steht aber auch vor einigen Herausforderungen. Die Investitionen in Zukunftstechnologien und die führende Position im chinesischen Markt machen Baidu jedoch weiterhin zu einem relevanten Player im globalen Technologiegeschehen.

Finanzielle Entwicklung - A0F5DE

MoneyMonkey.de

Um Baidu fundamental anhand von Umsatz, Gewinn und Investitionen zu bewerten, betrachten wir die Entwicklung dieser Kennzahlen im Kontext des Unternehmens und des Marktes. Da wir Baidu als das chinesische Gegenstück von Google (Alphabet) betrachten, wollen wir auch die vergleichbaren Kennzahlen von Google gegenüberstellen.

Baidu vs. Google

Baidu Inc.

  • 2023 = 11,52
  • 2026 (erwartet) = 8,87

Alphabet A (ex Google)

  • 2023 = 23,53

Eigenkapitalquote

Baidu Inc.

  • 2023 = 64,56 %

Alphabet A (ex Google)

  • 2023 = 72,20 %

Baidu Inc.

  • 2023 = 3,44 %

Alphabet A (ex Google)

  • 2023 = 13,89 %

Gewinn pro Aktie – Wachstum 

Baidu Inc.

  • 2023 = 226,45 %

Alphabet A (ex Google)

  • 2023 = 39,1, %

Umsatzentwicklung der Baidu

  • Wachstum trotz Herausforderungen: Baidu hat in den letzten Jahren trotz eines schwierigen wirtschaftlichen Umfelds in China und regulatorischer Unsicherheiten ein Umsatzwachstum erzielt. Dieses Wachstum wurde hauptsächlich durch die Bereiche Cloud-Computing und KI-basierte Dienstleistungen getragen, während das traditionelle Suchmaschinengeschäft stagnierte oder leicht rückläufig war.
  • Diversifizierung als Strategie: Die Diversifizierung des Umsatzes weg vom Suchmaschinengeschäft hin zu neuen Wachstumsbereichen ist ein wichtiger Faktor für die Bewertung. Die Erfolge in der Cloud-Sparte und bei KI-Dienstleistungen zeigen, dass diese Strategie greift.
  • Umsatzprognosen: Analystenprognosen für die kommenden Jahre deuten auf ein weiteres Umsatzwachstum hin, was positiv zu werten ist.
    Während die Umsätze in den vergangenen Jahren insgesamt positiv waren, zeigten sich in bestimmten Geschäftsbereichen, wie beispielsweise dem Werbegeschäft, gewisse Schwächen, insbesondere aufgrund verschärfter Regulierungen im Bereich Datenschutz und Wettbewerb.

Gewinnentwicklung der Baidu

  • Schwankungen: Die Gewinnentwicklung von Baidu war in den letzten Jahren volatiler als die Umsatzentwicklung. Dies ist teilweise auf hohe Investitionen in Forschung und Entwicklung (F&E) sowie auf Restrukturierungsmaßnahmen zurückzuführen. Die Gewinnmargen von Baidu sind in den letzten Jahren unter Druck geraten, was auf erhöhte Investitionen in neue Technologien und Geschäftsbereiche zurückzuführen ist.
  • Profitabilität der neuen Geschäftsbereiche: Ein wichtiger Faktor für die zukünftige Gewinnentwicklung ist die Profitabilität der neuen Geschäftsbereiche wie Cloud-Computing und KI. Hier gilt es zu beobachten, ob diese Bereiche langfristig profitabel wachsen können.
  • Gewinnmargen: Die Gewinnmargen von Baidu sind im Vergleich zu einigen internationalen Konkurrenten niedriger. Dies ist teilweise auf den Wettbewerbsdruck im chinesischen Markt zurückzuführen.

Investitionen von Baidu

  • Fokus auf F&E: Baidu investiert massiv in Forschung und Entwicklung, insbesondere in den Bereichen KI, autonomes Fahren und Cloud-Computing. Diese Investitionen sind entscheidend für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens.
  • Investitionen in Infrastruktur: Neben F&E investiert Baidu auch in die Infrastruktur für seine Cloud-Dienste und für das autonome Fahren (z.B. Teststrecken für Robotaxis).
MoneyMonkey`s

Fundamentale Bewertung im Kontext:

Trotz des Kursverfalls sehen einige Analysten und Bewertungsmodelle eine deutliche Unterbewertung der Baidu Aktie. Laut Aktienfinder.net liegt der faire Wert der ADR Aktie basierend auf dem operativen Cash-Flow deutlich über dem aktuellen Kurs. Dies deutet darauf hin, dass der Markt die Aktie derzeit pessimistischer einschätzt als es die fundamentalen Daten rechtfertigen.

  • Vergleich mit Wettbewerbern: Im Vergleich zu internationalen Wettbewerbern wie Google oder Microsoft ist Baidu fundamental anders aufgestellt. Baidu ist stärker auf den chinesischen Markt fokussiert und hat eine stärkere Abhängigkeit vom Suchmaschinengeschäft. Die Investitionen in KI und autonomes Fahren sind jedoch vergleichbar.
  • Wachstumsperspektiven: Die Wachstumsperspektiven in den Bereichen KI, Cloud Computing sowie autonomes Fahren sind entscheidend für die fundamentale Bewertung von Baidu. Wenn das Unternehmen in diesen Bereichen erfolgreich ist, rechtfertigen die Investitionen und die derzeitige Bewertung ein positives Urteil.

Kursentwicklung - A0F5DE

Sowohl die Baidu ADR Aktie (in USD gehandelt) als auch die Baidu A Aktie (in HKD gehandelt) haben seit ihren Allzeithochs im Frühjahr 2021 erheblich an Wert verloren. Die ADR Aktie notiert derzeit (Dezember 2024) etwa 75% unter ihrem Höchststand, die A Aktie sogar noch etwas tiefer. Auch im laufenden Jahr zeigte sich keine deutliche Erholung, eher eine Seitwärtsbewegung. Derzeit sehen wir eine allgemeine Erholung am chinesischen Markt. 

Baidu Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen:

Baidu befindet sich in einer Phase des Wandels. Das Unternehmen investiert massiv in Zukunftstechnologien und diversifiziert sein Geschäft. Die Umsatz- und Gewinnentwicklung ist von diesen Investitionen und dem Erfolg der neuen Geschäftsbereiche abhängig. Die fundamentale Bewertung hängt stark von den Wachstumsperspektiven in diesen Bereichen ab. Aktuell deuten einige Kennzahlen und Analystenmeinungen auf eine Unterbewertung hin, was Baidu für langfristig orientierte Anleger interessant machen könnte. Es ist jedoch wichtig, die Entwicklung des Unternehmens und des Marktes weiterhin genau zu beobachten. Im Besonderen die Entwicklungen in KI Bereich. Mit dem Knall von DeepSeek sollte meiner Meinung nach ein Schneeball im chinesischen Markt ins Rollen gebracht werden. Ebenso denke ich, dass es China sein wird, welches die ersten autonomen Fahrzeuge auf der Straße hat. In unserem Musterdepot haben wir eine erste kleine Position aufgebaut.

Folge unseren Portfolios...
MoneyMonkey
Folge MoneyMonkey auf:
Ratgeber-Bestseller
Buch Mentor - finanzielle Gelassenheit
5/5
Die Investoren-Bibel
Buch Investoren-Bibel
5/5
...teilen
Facebook
LinkedIn
Pinterest