Krypto ETN`s
Exchange Traded Notes (ETNs) sind festverzinsliche Wertpapiere, die an die Wertentwicklung eines zugrunde liegenden Vermögenswerts gekoppelt sind. Im Kontext von Kryptowährungen spiegeln ETNs den Preis einer bestimmten digitalen Währung wider, ohne dass der Anleger die Kryptowährung selbst besitzen muss. Krypto-ETNs bieten somit Anlegern eine Möglichkeit, an der Wertentwicklung von Kryptowährungen zu partizipieren, ohne diese direkt besitzen zu müssen. Sie werden an regulierten Börsen gehandelt und ähneln in ihrer Funktionsweise ETFs.
ETP (Exchange Traded Product) ist ein allgemeiner Begriff, der verschiedene Arten von börsengehandelten Produkten & Wertpapieren umfasst, darunter ETFs (Exchange Traded Funds), ETCs (Exchange Traded Commodities) und eben ETNs. ETPs können eine breite Palette von Anlageklassen abdecken, von Aktien und Anleihen bis hin zu Rohstoffen und Kryptowährungen. ETP ist der Oberbegriff für börsengehandelte Produkte, während ETN eine spezifische Art von ETP ist.
Der Hauptunterschied liegt im Kreditrisiko: ETNs sind Schuldverschreibungen und bergen daher das Risiko eines Emittentenausfalls, während ETFs in der Regel tatsächliche Vermögenswerte halten. Aber schauen wir uns das genauer an.

Wie funktionieren ETN`s?
Ein Exchange Traded Note (ETN) für Kryptowährungen ist eine Art von börsengehandeltem Produkt, das die Wertentwicklung einer bestimmten Kryptowährung oder eines Kryptowährungsindex abbildet. Im Gegensatz zu ETFs, die tatsächliche Vermögenswerte halten, sind ETNs Schuldverschreibungen, die von Finanzinstituten ausgegeben werden.
Funktionsweise:
- Schuldverschreibung: Ein ETN ist im Wesentlichen ein Versprechen des Emittenten, die Wertentwicklung der zugrunde liegenden Kryptowährung zu bezahlen.
- Abbildung der Wertentwicklung: Der ETN-Preis soll die Kursbewegungen der zugrunde liegenden Kryptowährung genau widerspiegeln.
- Börsenhandel: ETNs werden an regulären Börsen gehandelt, was Anlegern den Kauf und Verkauf erleichtert.
- Kreditrisiko: Da ETNs Schuldverschreibungen sind, tragen Anleger das Kreditrisiko des Emittenten. Wenn der Emittent zahlungsunfähig wird, können Anleger ihr investiertes Kapital verlieren.
- Synthetische Replikation: Oftmals werden ETNs synthetisch repliziert, was bedeutet, dass die Emittenten nicht immer die zugrunde liegenden Kryptowährungen besitzen. Stattdessen werden Derivate verwendet, um die Wertentwicklung abzubilden.
Wichtige Überlegungen:
ETNs bieten Anlegern eine Möglichkeit, in Kryptowährungen zu investieren, ohne diese direkt besitzen zu müssen.
Das Kreditrisiko des Emittenten ist ein wesentlicher Faktor, der bei der Anlage in ETNs berücksichtigt werden muss.
- Regulierung: ETNs sind von Finanzaufsichtsbehörden reguliert und bieten somit einen gewissen rechtlichen Rahmen.
- Diversifizierung: Anleger können ihr Portfolio diversifizieren, ohne direkt in Kryptowährungen investieren zu müssen.
- Zugang: ETNs ermöglichen den Zugang zu Kryptowährungen über traditionelle Brokerage-Konten.
- Hebelprodukte: Es gibt ETNs mit Hebelwirkung, die höhere Renditen ermöglichen, aber auch höhere Risiken bergen.
- Kreditrisiko: Wie bereits erwähnt, besteht das Risiko eines Ausfalls der emittierenden Bank.
- Kosten: ETNs sind mit laufenden Kosten verbunden, wie beispielsweise der Verwaltungsgebühr.
- Beschränkte Auswahl: Die Auswahl an verfügbaren Krypto-ETNs ist im Vergleich zu ETFs oft eingeschränkt.
ETF vs. ETN
- ETF: Ja, der ETF hält den zugrunde liegenden Vermögenswert.
- ETN: Nein, der ETN spiegelt den Wert des Basiswertes wider.
- ETF: Gering, da der ETF durch den Wert der gehaltenen Vermögenswerte gedeckt ist.
- ETN: Hoch, da das Risiko eines Ausfalls der emittierenden Bank besteht.
- EFT/ETN: Kann von Land zu Land unterschiedlich sein. (generell gilt die Kapitalertragssteuer in Deutschland 25%)
- ETF: Hohe Transparenz über den Bestand des ETFs.
- ETN: Geringe Transparenz, da der ETN nicht den Basiswert hält.
Bekannte Krypto-ETN`s
Eine Vielzahl von Krypto-ETNs ist an verschiedenen Börsen handelbar. Einige bekannte Beispiele sind:
- Bitcoin ETNs: Diese ETNs bilden die Wertentwicklung von Bitcoin ab, der bekanntesten Kryptowährung.
- Ethereum ETNs: Diese ETNs beziehen sich auf Ethereum, die zweitgrößte Kryptowährung.
- Kryptowährungen: Es gibt auch ETNs, die die Wertentwicklung anderer Kryptowährungen wie Solana, Cardano oder Polkadot abbilden.
- Krypto-Basket-ETNs: Diese ETNs bündeln mehrere Kryptowährungen in einem Produkt und ermöglichen so eine breitere Diversifizierung.
Im folgenden habe ich euch einen ETN auf Bitcoin bzw. Ethereum rausgesucht. Für jene die ein wenig über die verschiedenen Krypto-Währungen streuen wollen, auch noch einen kleinen „Krypto-Korb“.
1. - 21SHARES BITCOIN ETP OE
Das Produkt bietet Zugang zur Wertentwicklung der Kryptowährung Bitcoin.
Die TER (Gesamtkostenquote) des ETN liegt bei 1,49% p.a.. Der ETN bildet die Wertentwicklung des Index durch eine Inhaberschuldverschreibung nach, die mit entsprechenden Krypto-Beständen besichert ist.
Der 21Shares Bitcoin ETP ist ein großer ETN mit 721 Mio. Euro Fondsvolumen. Der ETN wurde am 26. Februar 2019 in Schweiz aufgelegt.
- Replikation: Vollständig, physisch
- ISIN: CH0454664001
- WKN: A2T64E
2. - 21Shares ETHER ETP OE
Das Produkt bietet Zugang zur Wertentwicklung der Kryptowährung Ethereum.
Die TER (Gesamtkostenquote) des ETN liegt bei 1,49% p.a.. Der 21Shares Ethereum Staking ETP ist der größte ETN, der den Ethereum Index nachbildet. Der ETN bildet die Wertentwicklung des Index durch eine Inhaberschuldverschreibung nach, die mit entsprechenden Krypto-Beständen besichert ist.
Der 21Shares Ethereum Staking ETP hat ein Fondsvolumen von 298 Mio. Euro. Der ETN wurde am 5. März 2019 in Schweiz aufgelegt.
- Replikation: Vollständig, physisch
- ISIN: CH0454664027
- WKN: A2T68Z
3. - VANECK CRYPTO LEAD. ETN29
Basiswert: Basket – 5 größten und liquidesten Kryptowährungen
Der MarketVector Crypto Leaders VWAP Close Index bietet Zugang zur Wertentwicklung der größten und liquidesten Kryptowährungen.
Die TER (Gesamtkostenquote) des ETN liegt bei 1,50% p.a.. Der VanEck Crypto Leaders ETN ist der einzige ETN, der den MarketVector Crypto Leaders VWAP Close Index nachbildet. Der ETN bildet die Wertentwicklung des Index durch eine Inhaberschuldverschreibung nach, die mit entsprechenden Krypto-Beständen besichert ist.
Der VanEck Crypto Leaders ETN ist ein kleiner ETN mit 54 Mio. Euro Fondsvolumen. Der ETN wurde am 14. Januar 2022 in Liechtenstein aufgelegt.
- ISIN: DE000A3GWEU3
- WKN: A3GWEU

Welcher Krypto-ETN ist der beste?
Die Frage nach dem besten Krypto-ETN lässt sich nicht pauschal beantworten. Die Wahl hängt von den individuellen Präferenzen und Zielen des Anlegers ab. Wichtige Faktoren bei der Auswahl sind:
- Abgedeckte Kryptowährung (-en): Möchte der Anleger in eine bestimmte Kryptowährung investieren oder einen breiteren Korb von Kryptowährungen?
- Kosten: Wie hoch sind die Gebühren für den ETN?
- Handelsvolumen: Wie liquide ist der ETN?
- Emittent: Wie zuverlässig ist der Emittent des ETN?
Wo sind Krypto-ETN`s handelbar?
Krypto-ETNs werden an verschiedenen Börsen gehandelt, darunter:
Deutsche Börse Xetra: Xetra ist ein wichtiger Handelsplatz für Krypto-ETNs in Europa.
Börse Stuttgart: Auch an der Börse Stuttgart sind zahlreiche Krypto-ETNs handelbar.
Andere europäische Börsen: Viele andere europäische Börsen bieten ebenfalls den Handel mit Krypto-ETNs an.
Steuerliche Behandlung von ETNs in Deutschland:
Die Besteuerung von ETNs ist komplex und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art des Basiswertes, der Haltedauer und der individuellen Steuersituation des Anlegers. Im Gegensatz zu ETFs, die ein Sondervermögen darstellen, handelt es sich bei ETNs um unbesicherte Forderungen gegenüber dem Emittenten. Dies hat wichtige steuerliche Auswirkungen, die Anleger kennen sollten.
1. Erträge aus ETNs:
- Zinserträge: Zinserträge aus ETNs, die einen Zinskupon haben, werden als Einkünfte aus Kapitalvermögen besteuert. (Abgeltungssteuer von 25 Prozent zuzüglich Solidaritätszuschlag 5,5 Prozent und ggf. Kirchensteuer)
- Veräußerungsgewinne: Gewinne aus dem Verkauf von ETNs werden ebenfalls als Einkünfte aus Kapitalvermögen besteuert.
- Ausschüttungen: Ausschüttungen von ETNs, die thesaurierend sind, d.h. die Erträge automatisch wieder anlegen, müssen in der Steuererklärung angegeben werden, auch wenn sie nicht direkt an den Anleger ausgezahlt werden.
- Spekulationsfrist: Bei ETNs, die einen Basiswert haben, der innerhalb eines Jahres veräußert wird, können Spekulationsgewinne anfallen. Diese sind steuerpflichtig, wenn der Gewinn 600 Euro im Kalenderjahr übersteigt…
2. Besonderheiten bei Krypto-ETNs:
Krypto-ETNs bilden die Wertentwicklung von Kryptowährungen ab. Die steuerliche Behandlung von Krypto-ETNs ist besonders komplex und hängt davon ab, ob der ETN physisch hinterlegt ist oder nicht.
- Physisch hinterlegte Krypto-ETNs: Diese ETNs sind steuerlich einfacher zu behandeln. Gewinne aus dem Verkauf sind nach einer Haltedauer von einem Jahr steuerfrei.
- Nicht physisch hinterlegte Krypto-ETNs: Bei diesen ETNs unterliegen die Gewinne der Kapitalertragssteuer.
3. Steuererklärung:
Anleger müssen ihre Erträge aus ETNs in ihrer Steuererklärung angeben. Bei ausländischen ETNs können zusätzliche steuerliche Aspekte zu beachten sein, wie z.B. die Quellensteuer. Verluste aus dem Verkauf von ETNs können unter bestimmten Voraussetzungen mit Gewinnen aus anderen Kapitalanlagen verrechnet werden.
Fazit

Direkt in Krypto investieren ist nicht jedermanns Sache – verständlich! Aber ETNs eröffnen einen einfacheren Weg, um am langfristigen Erfolg von Bitcoin und Co. teilzuhaben. Besonders cool: Viele Broker bieten Sparpläne für diese Produkte an. Gerade für breit gestreute Krypto-ETNs kann das langfristig ’ne richtig interessante Sache sein. Im Musterportfolio haben wir da schon unsere Erfahrungen gesammelt!
– keine Anlage- oder Kaufempfehlung –