10 Anfängerfehler beim Investieren Aktien

10 Anfängerfehler beim Investieren in Aktien

MoneyMonkey.de
..und wie du sie vermeidest
Inhalt
Stolpersteine auf dem Weg zum Erfolg

Ein solides Investment in Aktien kann der Schlüssel zu passivem Einkommen und langfristigem Vermögensaufbau sein. Doch gerade am Anfang lauern viele Fallstricke, die nicht nur die Rendite schmälern, sondern auch zu schmerzhaften Verlusten führen können. Das kann schnell frustrieren und viele junge, motivierte Anleger geben nach den ersten Rückschlägen auf.

Dabei muss Geld anlegen in Aktien weder kompliziert noch frustrierend sein. Mit der richtigen Vorbereitung und Disziplin stellen sich bald die ersten Erfolge ein – sei es durch Kursgewinne oder Dividendenauszahlungen, die zusätzlich motivieren. Dieser Artikel beleuchtet die 10 häufigsten Stolpersteine für Einsteiger und zeigt dir, wie du sie gekonnt umgehst. Lerne aus den Fehlern anderer, um deine Investitionsziele zu erreichen und erfolgreich an der Börse zu agieren!

MoneyMonkey-Finanzen

Die Top 10 Anfängerfehler beim Aktien Investment

MoneyMonkey.de

Jeder macht Fehler – besonders dann, wenn man etwas Neues wagt. Während man in der Kindererziehung noch mit einem Augenzwinkern sagen kann: „Aus Fehlern lernt man!“, können Fehltritte an der Börse richtig teuer werden.

Die gute Nachricht ist: Viele Anfängerfehler wurden schon gemacht – und das ist deine Chance! Auch ich habe an der Börse mein Lehrgeld bezahlt und werde das vermutlich auch weiterhin tun. Doch warum diese Fehler nicht vermeiden und so von den Erfahrungen anderer profitieren?

Lerne aus den häufigsten Fehlern von Aktien-Anfängern und umgehe die klassischen Fallstricke. Hier sind die 10 häufigsten Fehler, die du als Börsen-Neuling vermeiden solltest:

Fehler 1: Keine ausreichende Recherche und Analyse

Ein häufiger Fehler, den viele Anfänger machen, ist der impulsive Kauf von Aktien. Oft geschieht dies aufgrund von „Hot Tips“ aus dem Freundeskreis, Social Media oder weil ein bestimmter Titel gerade in aller Munde ist. Was dabei völlig auf der Strecke bleibt, ist ein grundlegendes Verständnis für das Unternehmen hinter der Aktie.

Ohne sich mit dem Geschäftsmodell, der finanziellen Situation und der Branche des Unternehmens auseinanderzusetzen, gleicht das Investieren einem Glücksspiel. Ein kurzer Hype, wie wir ihn in den letzten Jahren bei Meme-Aktien oder zahlreichen Kryptowährungen gesehen haben, kann schnell zu einem bösen Erwachen führen, wenn die Kurse ins Bodenlose fallen. Viele Anleger, die auf diesen Zug aufgesprungen sind, mussten schmerzhafte Verluste hinnehmen, da sie die zugrundeliegenden Risiken nicht verstanden.

Lektion: Bevor du investierst, nimm dir die Zeit für eine fundamentale Analyse. Verstehe, wie das Unternehmen Geld verdient, wer seine Konkurrenten sind und wie es finanziell dasteht. Nur so triffst du informierte Entscheidungen und vermeidest böse Überraschungen.

  • Warum es ein Fehler ist: Du investierst blind in etwas, das du nicht kennst. Das Risiko, in ein schlecht geführtes oder überbewertetes Unternehmen zu investieren, ist hoch.
  • Wie du ihn vermeidest: Nimm dir Zeit für die Recherche. Verstehe, wie das Unternehmen Geld verdient. Schaue dir die wichtigsten Finanzkennzahlen an (Umsatz, Gewinn, Verschuldung). Lies Nachrichten und Analystenbewertungen. Investiere nur in Geschäftsmodelle, die du verstehst. Informiere dich auf Foren und folge unserem Blog. (Aktien Vorstellungen)
Investoren-Club auf MoneyMonkey:

Fehler 2: Mit Geld investieren, das man kurzfristig benötigt

Einer der grundlegendsten Schritte beim Vermögensaufbau ist das Ansparen eines Notgroschens. Dieses finanzielle Polster ist essenziell für unvorhergesehene Ausgaben – sei es eine dringende Reparatur, ein medizinischer Notfall oder ein unerwarteter Jobverlust.

Doch genau hier lauert ein häufiger Anfängerfehler: den Notgroschen für kurzfristige Investitionen zu nutzen. Geld, das du in den nächsten Jahren für größere Anschaffungen wie ein neues Auto oder die Anzahlung für ein Haus benötigst, gehört nicht in Aktien investiert. Der Aktienmarkt unterliegt Schwankungen, und du riskierst, genau dann Verluste zu realisieren, wenn du das Geld dringend brauchst.

Dein Notgroschen ist dein finanzielles Sicherheitsnetz. Halte ihn stets griffbereit und sicher auf einem separaten Konto, beispielsweise einem Tagesgeldkonto. So kannst du im Ernstfall darauf zugreifen, ohne Kursrisiken eingehen zu müssen. Denke daran: Sicherheit geht hier vor Rendite!

  • Warum es ein Fehler ist: Aktienkurse können kurzfristig stark schwanken. Wenn du gezwungen bist, deine Aktien während einer Baisse zu verkaufen, realisierst du Verluste.
  • Wie du ihn vermeidest: Investiere nur Geld an der Börse, auf das du langfristig (mindestens 5-10 Jahre, besser länger) nicht angewiesen bist. Baue zuerst einen ausreichenden Notgroschen auf einem separaten Konto auf.
Trader-Konto

Fehler 3: Emotionale Entscheidungen treffen (Panik & Gier)

An den Finanzmärkten erleben wir oft, wie unsere Emotionen das Steuer übernehmen. Fallende Kurse können schnell Panik auslösen und uns zum übereilten Verkauf verleiten. Umgekehrt kann bei steigenden Kursen Gier aufkommen und uns zu impulsiven Käufen treiben.

Gerade in Bärenmärkten, also Phasen sinkender Kurse, beobachten viele Anleger ihre Depots fast schon obsessiv. Die dadurch entstehende Panik führt oft dazu, dass besonders Börsenneulinge ihre Investments verkaufen, um wenigstens kleine Gewinne zu sichern oder größere Verluste zu vermeiden.

Doch mit etwas Markterfahrung ändert sich die Perspektive. Erfahrene Anleger sehen solche Situationen als günstige Einstiegs-Zeitpunkte. Sie warten auf die „kleinen Krisen“ an den Märkten, um antizyklisch zu handeln – also dann zu kaufen, wenn die Kurse niedrig sind und die Masse verkauft.

  • Warum es ein Fehler ist: Emotionale Entscheidungen führen oft dazu, dass du teuer kaufst, wenn alle optimistisch sind, und günstig verkaufst, wenn alle panisch sind – genau das Gegenteil einer erfolgreichen Strategie.
  • Wie du ihn vermeidest: Entwickle eine klare Anlagestrategie und halte dich daran. Lass dich nicht von kurzfristigen Marktschwankungen verunsichern. Konzentriere dich auf deine langfristigen Investitionsziele. Börsenkurse gehen rauf und runter, das ist normal.

Fehler 4: Versuchen, den Markt zu timen

Der Versuch, den perfekten Zeitpunkt für den Ein- und Ausstieg zu finden (also genau am Tiefpunkt zu kaufen und am Höchststand zu verkaufen), ist selbst für Profis extrem schwierig, wenn nicht unmöglich.

  • Warum es ein Fehler ist: Du läufst Gefahr, den besten Tagen an der Börse fernzubleiben (die oft nach starken Einbrüchen folgen) oder zu spät einzusteigen. Das kann die langfristige Rendite signifikant reduzieren.
  • Wie du ihn vermeidest: Setze auf den sogenannten Cost-Average-Effekt durch regelmäßiges Investieren über einen Aktiensparplan. Du kaufst so automatisch zu unterschiedlichen Kursen und profitierst langfristig vom Durchschnittspreis. „Time in the market“ schlägt meist „timing the market“.

Fehler 5: Mangelnde Diversifikation

Einer der grundlegendsten Prinzipien beim erfolgreichen Investieren ist die Diversifikation. Du hast es wahrscheinlich schon oft gehört: „Lege niemals alle deine Eier in einen Korb.“ Dieses Sprichwort ist so alt wie wahr und bedeutet, dass du dein gesamtes Kapital nicht nur in wenige Aktien oder eine einzige Branche stecken solltest.

Dieses Vorgehen birgt enorme Risiken. Wenn dieser „Korb“ fällt, sei es durch unternehmensspezifische Probleme oder eine Krise in der gesamten Branche, ist dein Verlust immens. Es ist kein Zufall, dass ganze Bücher über die Bedeutung der Risikostreuung geschrieben wurden! Denk nur an Unternehmen, die scheiterten oder ganze Branchen, die durch neue Technologien oder veränderte Marktbedingungen in Schwierigkeiten gerieten.

Diversifikation als Basis für kontinuierlichen Vermögensaufbau!!!

  • Warum es ein Fehler ist: Wenn die von dir ausgewählten Unternehmen oder die gesamte Branche in Schwierigkeiten geraten, kann dein gesamtes Portfolio stark abstürzen. Das Risiko ist extrem konzentriert.
  • Wie du ihn vermeidest: Streue dein Risiko! Investiere in verschiedene Unternehmen, Branchen, Länder und Anlageklassen. ETFs (Exchange Traded Funds) sind für Anfänger eine hervorragende Möglichkeit zur einfachen und kostengünstigen Risikostreuung.

heute wichtiger denn je

Der Kern eines erfolgreichen und kontinuierlichen Vermögensaufbaus ist die breite Streuung deines Kapitals. Das heißt, du verteilst dein Geld bewusst auf:

  • Verschiedene Anlageklassen: Nicht nur Aktien, sondern vielleicht auch Anleihen oder Immobilien.
  • Unterschiedliche Sektoren/Branchen: Investiere nicht nur in Tech-Werte, sondern auch in Gesundheitswesen, Konsumgüter oder Energie.
  • Verschiedene Regionen/Länder: Beschränke dich nicht auf den Heimatmarkt, sondern blicke global.
  • Zahlreiche Unternehmen: Statt auf wenige große Namen zu setzen, investiere in eine Vielzahl von Firmen.

Anstatt dich von der Gier nach der einen „Raketenaktie“ verführen zu lassen, streust du dein Risiko intelligent. Es stimmt wirklich: Breit gestreut hat noch niemand bereut. Wenn du dein Portfolio breit aufstellst, minimierst du das Risiko erheblich, dass die schlechte Entwicklung einer einzelnen Investition deinen gesamten Vermögensaufbau gefährdet. Fällt ein Bereich mal zurück, können andere das ausgleichen.

Diversifikation ist die Basis für ein stabiles Wachstum und sorgt für ruhige Nächte, auch wenn die Märkte mal Achterbahn fahren. Sie schützt dein Vermögen und ermöglicht dir, langfristig von den Chancen des Aktienmarktes zu profitieren, ohne unnötige Risiken einzugehen.

Fehler 6: Blind Empfehlungen oder "heißen Tipps" folgen

Eine Aktie kaufen, nur weil ein Freund, ein Online-Forum oder ein vermeintlicher Experte sie empfiehlt. Wichtig ist, dass Ihr euch informiert und eure eigenen fundierten Entscheidungen trefft! 

  • Warum es ein Fehler ist: Du weißt nicht, auf welcher Grundlage die Empfehlung basiert, ob sie objektiv ist oder ob die Informationen aktuell sind. Oft sind solche „heißen Tipps“ schon längst überholt.
  • Wie du ihn vermeidest: Nutze Empfehlungen höchstens als Anregung für deine eigene Recherche. Triff jede Investitionsentscheidung basierend auf deiner eigenen Analyse und deinen finanziellen Zielen.

Fehler 7: Kosten und Gebühren ignorieren

Ein oft unterschätzter Aspekt beim Investieren sind die Kosten. Viele Anfänger konzentrieren sich ausschließlich auf mögliche Gewinne und übersehen, wie Transaktionskosten beim Kaufen und Verkaufen von Aktien, Depotgebühren oder die Kosten von Fonds und ETFs die Gesamtperformance langfristig erheblich schmälern können. Was auf den ersten Blick wie kleine Beträge aussieht, summiert sich über die Jahre zu einer beachtlichen Summe.

Nehmen wir als Beispiel einen monatlichen Sparplan: Wenn du jeden Monat eine Gebühr von 1 Euro für den Kauf deiner ETF-Anteile zahlst, sind das im Jahr 12 Euro. Über 20 oder 30 Jahre gerechnet, können sich daraus hunderte, wenn nicht tausende Euro an unnötigen Kosten ansammeln, die deiner Rendite entgehen.

  • Warum es ein Fehler ist: Gebühren nagen an deiner Rendite, besonders bei kleinen Anlagebeträgen oder häufigem Handeln. Über die Jahre können sie sich zu erheblichen Summen addieren.
  • Wie du ihn vermeidest: Vergleiche die Konditionen verschiedener Online-Broker. Achte auf transparente Gebührenstrukturen. Bei ETFs auf die TER (Total Expense Ratio) achten. Für langfristige Investitionen sind niedrige laufende Kosten entscheidend.

Als Faustregel gilt: Dein monatlicher Sparplan für den Aufbau deines World-ETFs sollte kostenfrei sein! Viele Broker bieten mittlerweile kostenlose ETF-Sparpläne an. Nutze diese Angebote, um deine Rendite nicht unnötig durch Gebühren zu schmälern. Jeder gesparte Cent an Kosten ist ein Cent mehr, der für dich arbeiten kann.

Fehler 8: Keine klare Anlagestrategie haben

Planlos in Aktien investieren, ohne definierte Ziele, Risikobereitschaft oder einen Anlagehorizont. Es gibt viele Gelegenheiten und Chancen an den Märkten, meistens ist es jedoch der falsche Zeitpunkt. Ohne eine klare Vision, wo dein Depot mal stehen soll, ist alles investierte Geld nur gezocke an den Märkten. 

  • Warum es ein Fehler ist: Ohne Plan triffst du eher impulsive Entscheidungen (siehe Fehler 3 & 4) und weißt nicht, ob deine Investitionen überhaupt zu deinen finanziellen Zielen passen.
  • Wie du ihn vermeidest: Definiere, warum und wie lange du investieren möchtest (z.B. Altersvorsorge, Eigenheim in 15 Jahren). Lege deine Risikobereitschaft fest. Wähle eine passende Aktien Strategie (z.B. Dividendenstrategie, Wachstumsstrategie) oder setze auf breit gestreute Indexfonds (ETFs).

Fehler 9: Nur auf den Aktienkurs starren

Ein häufiger Fehler, besonders bei Einsteigern, ist die übermäßige Konzentration auf kurzfristige Kursbewegungen. Anstatt den wahren Wert eines Unternehmens zu erkennen, lassen sich viele Anleger von täglichen Schwankungen oder schnellen Gewinnen blenden. Sie kaufen und verkaufen panisch basierend auf Nachrichten oder Chartmustern, anstatt eine langfristige Perspektive einzunehmen.

Warren Buffett vergleicht den Aktienkurs gerne mit einem Hund und den Unternehmenswert mit seinem Herrchen: Der Hund (Kurs) rennt mal voraus, mal bleibt er zurück, aber er wird auf lange Sicht immer wieder zu seinem Herrchen (wahren Wert) zurückkehren. Das bedeutet: Auch wenn ein Kurs vorübergehend über- oder unterbewertet ist, wird er sich über die Zeit dem fundamentalen Wert des Unternehmens anpassen.

  • Warum es ein Fehler ist: Der Aktienkurs allein sagt wenig über die langfristigen Aussichten eines Unternehmens aus. Ein niedriger Kurs kann ein fallendes Unternehmen bedeuten, ein hoher Kurs ein stark wachsendes.
  • Wie du ihn vermeidest: Konzentriere dich auf die Fundamentaldaten und die langfristige Entwicklung des Unternehmens. Sieht das Geschäftsmodell solide aus? Wächst der Umsatz und Gewinn? Der Kurs folgt langfristig dem Unternehmenswert.

was du machst...

Was du stattdessen tun solltest:

  1. Fokus auf den Unternehmenswert: Beschäftige dich mit der Bewertung des Unternehmens. Ist die Aktie im Verhältnis zu den Gewinnen, Umsätzen und Zukunftsaussichten günstig oder teuer? Kennzahlen wie das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) oder das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) können hier erste Anhaltspunkte liefern.
  2. Dividenden berücksichtigen: Bei vielen Unternehmen spielt die Dividende eine wichtige Rolle für die Gesamtrendite. Eine stabile oder wachsende Dividende kann ein Zeichen für ein finanziell solides Unternehmen sein und bietet dir einen regelmäßigen passiven Einkommensstrom, auch wenn die Kurse stagnieren oder fallen.
  3. Langfristige Strategie: Investiere mit einem Zeithorizont von mehreren Jahren, besser noch Jahrzehnten. Kurzfristige Schwankungen werden dann zur Nebensache, und du profitierst vom Zinseszinseffekt und dem Wachstum der Unternehmen.

Indem du dich auf den fundamentalen Wert und eine langfristige Strategie konzentrierst, vermeidest du impulsive Fehlentscheidungen und legst den Grundstein für einen nachhaltigen Vermögensaufbau an der Börse.

Fehler 10: Zu schnell aufgeben bei Rückschlägen

Nach den ersten Verlusten oder während einer Baisse das Handtuch werfen und alle Positionen verkaufen. Durchhalten wird am Ende belohnt. 

  • Warum es ein Fehler ist: Du realisierst deine Verluste und verpasst die darauffolgende Erholung, die historisch gesehen immer stattgefunden hat.
  • Wie du ihn vermeidest: Habe Durchhaltevermögen. Aktienmärkte schwanken, das gehört dazu. Wenn deine ursprüngliche Analyse (Fehler 1 vermeiden!) immer noch valide ist, gibt es keinen Grund, panisch zu verkaufen. Nutze Rücksetzer eventuell sogar zum Nachkaufen.

Fazit: Mit Bedacht und Geduld zum Erfolg

Investieren in Aktien bietet dir fantastische Chancen, dein Geld für dich arbeiten zu lassen und langfristig echtes Vermögen aufzubauen. Die Anfängerfehler, die wir besprochen haben, sind weit verbreitet – doch das ist kein Grund zur Sorge! Mit dem richtigen Wissen und etwas Disziplin sind sie absolut vermeidbar.

Denke daran: Fehler zu vermeiden ist ein wichtiger und oft unterschätzter Teil des Lernprozesses. Jeder erfahrene Investor hat am Anfang Lehrgeld bezahlt. Doch du hast den Vorteil, aus diesen Erfahrungen zu lernen, ohne sie selbst machen zu müssen.

Lass dich nicht entmutigen, sondern starte informiert, sei geduldig und konzentriere dich auf deine langfristigen Ziele. So erhöhst du deine Chancen erheblich, die vollen Vorteile des Aktienmarktes auszuschöpfen und deine finanzielle Zukunft aktiv und selbstbestimmt zu gestalten. Die Börse wartet auf dich…