Musterportfolio Universal

Musterportfolio Universal Q1-2025

MoneyMonkey.de
Tagebuch
Inhalt

Performance

Der erste Eintrag ins Tagebuch meines Musterportfolios fällt in eine Ära des Umbruchs, in der die Welt sich spürbar und in ihren Grundfesten wandelt. Die Finanzmärkte befinden sich derzeit in einem Spannungsfeld verschiedener Faktoren, die für Unsicherheit sorgen. Der Amtsantritt von Trump wirft Fragen auf, da seine protektionistische Politik und sein Ruf als „Dealmaker“ die Märkte beeinflussen werden. Gleichzeitig erlebte der Technologiesektor einen beispiellosen Boom, angeführt von Unternehmen wie Palantir und Nvidia. Diese Entwicklung wurde jedoch durch das chinesische  „Deepseek-Desaster“ getrübt, das zeigt, wie schnell sich der Wind im Technologiebereich drehen kann.

Die Zinsen werden nicht so schnell gesenkt wie erwartet, was die Finanzierungsbedingungen erschwert und die Aktienmärkte belastet. Hinzu kommen Zölle, die erhoben werden und den internationalen Handel beeinträchtigen. China beginnt, aus seinem „Winterschlaf“ zu erwachen und seine wirtschaftliche Macht zu demonstrieren, was zu Spannungen mit den USA und Europa führen wird. Die Münchner Konferenz hat die Risse in den transatlantischen Beziehungen deutlich gemacht.

Universal Musterdepot

Kurzüberblick:

  • Zeitraum: November – März
  • Entwicklung Zertifikat: 110€ (ca. +9%)
  • Positionen: Aktien (29x), ETF`s (2x)
  • Top5-Positionen: CocaCola, Tencent, Booking, Palantir, Xiaomi
  • Käufe: 2 x
  • Verkäufe: 2 x
Universal Entwicklung 6 Monate 2025
MoneyMonkey-Finanzen

Musterportfolio - Entwicklung

Turbulente Zeiten an den Finanzmärkten: Zwischen Trump, Tech-Boom und geopolitischen Spannungen! 

Diese Faktoren schaffen ein komplexes und volatiles Umfeld für alle Investoren. Es ist entscheidend, die Entwicklungen genau zu beobachten und eine diversifizierte Anlagestrategie zu verfolgen. Somit hat sich der Fokus im Universal-Musterportfolio auf die chinesische Technologiebranche doch im ersten Quartal bezahlt gemacht.

Gewinn Verlust Universal Q1 2025

Top

Die Palantir-Aktie hat sich im Musterportfolio als eine der stärksten Performer erwiesen und einen bemerkenswerten Anstieg verzeichnet. Dieser Erfolg ist eng mit der strategischen Positionierung des Unternehmens im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) und ihrer Anwendungen in militärischen Nachrichtendiensten verbunden.

Die Tencent-Aktie zeigte in den letzten vier Monaten eine positive Entwicklung. Trotz Schwankungen und einiger Rücksetzer hat sie sich insgesamt gut gehalten. Ich sehe in Tencent weiterhin vielversprechendes Wachstumspotenzial, insbesondere im Bereich Online-Spiele und digitale Werbung und KI Integrationen.

Xiaomi, ein Technologiegigant im Aufstieg, überzeugt mit vielfältigen Wachstumsfeldern und einer starken Elektroauto-Offensive. Der Markt erkennt langsam das immense Potenzial. Im Wikifolio hat sich die Position vervielfacht, was das Vertrauen in das langfristige Wachstum unterstreicht. Xiaomi ist und bleibt für mich eine spannende Investition für die Zukunft.

Flop

Der drastische Absturz der IIPR-Aktie ist auf eine Kombination von Faktoren zurückzuführen. Dazu gehören die Volatilität des Cannabis-Sektors, in dem IIPR als REIT tätig ist, sowie steigende Zinsen, die Immobilieninvestments belasten. Regulatorische Unsicherheiten und wirtschaftliche Abschwächung verstärken den Abwärtstrend zusätzlich. Gleichzeit drohte ein Zahlungsausfall einer größeren Mietposition.

Der Kursrückgang der Booking Holdings Inc. Aktie in den letzten drei Monaten lässt sich durch ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren erklären. Zum einen spielen globale wirtschaftliche Unsicherheiten eine Rolle. Die anhaltende Inflation und steigende Zinsen führen zu einer Zurückhaltung bei den Verbraucherausgaben, insbesondere im Bereich Reisen, der für Booking.com von zentraler Bedeutung ist. Hinzu kommt ein zunehmender Wettbewerbsdruck im Online-Reisesektor, der die Margen des Unternehmens belastet. Auch die allgemeine Stimmung an den Aktienmärkten beeinflusst die Kursentwicklung, da Aktien von Unternehmen, die stark von Konsumausgaben abhängig sind, besonders sensibel auf Veränderungen reagieren. Nicht zuletzt spielen die Erwartungen der Analysten eine große Rolle. Bei so hohen Kursen sind die Erwartungen der Analysten auch hoch, wenn diese nicht erfüllt werden, kann es zu einem Kursrückgang kommen… (langfristige sehe ich Booking.coom als Basisinvestment)

Auch unsere Investition in die Paypal litt in den letzten drei Monaten. Ein wesentlicher Aspekt ist der zunehmende Wettbewerbsdruck im Bereich der Online-Zahlungsdienstleister. Neue Konkurrenten drängen in den Markt und setzen PayPal unter Druck. Hinzu kommen Bedenken bezüglich des Wachstums des Unternehmens, da die Wachstumsraten nicht mehr so hoch sind wie in den Jahren zuvor. Auch die allgemeine wirtschaftliche Unsicherheit, wie Inflation und steigende Zinsen, trägt zur Zurückhaltung der Anleger bei. Schließlich spielen auch enttäuschende Prognosen des Unternehmens eine Rolle, die das Vertrauen der Investoren geschwächt haben. Ich denke das Paypal derzeit unterbewertet ist und auf mittelfristige Sicht wieder eine stärkere Performance zeigen wird.

Musterportfolio Ausschüttungen

MoneyMonkey.de

Dividenden in €/Aktie - November - März

Dividenden als kontinuierlicher Liquiditätszufluss im Wikifolio.

Im Rahmen meiner Anlagestrategie für das Wikifolio, insbesondere im Universal Musterdepot, lege ich großen Wert auf einen stetigen Zufluss liquider Mittel durch Dividendenzahlungen. Diese Dividenden werden im Wikifolio direkt der Cashposition gutgeschrieben und ermöglichen es mir, kontinuierlich in neue Werte zu investieren oder bestehende Positionen aufzustocken.

Die erhaltenen Dividenden werden gemäß meiner Anlagestrategie kontinuierlich reinvestiert. Dieser Ansatz ermöglicht es, das Portfolio langfristig zu stärken und von den Renditen der einzelnen Positionen zu profitieren. Durch die Reinvestition der Dividenden wird der Zinseszinseffekt genutzt, was langfristig zu einem deutlichen Vermögensaufbau führen kann. Im Folgenden ein Überblick der erhaltenen Dividenden im Zeitraum.

Ausschüttungen im Überblick (€/Aktie)

Im Zeitraum (Nov.-Mrz.)  haben folgende Titel im Universal Musterdepot Ausschüttungen generiert:

  • BP: Mit einer Ausschüttung von 0,063 €/Stk. sowie 0,065 €/Stk. trägt der Öl- und Gaskonzern zu einem soliden Dividendenstrom bei. (auch stark bei regenerativen Energien)
  • MSCI World (ETF): Der breit diversifizierte MSCI World ETF schüttete 4,888 €/Stk. aus und unterstreicht die Bedeutung von ETFs für stabile Dividendeneinnahmen.
  • MPC Container Ships: MPC Container Ships zahlte 0,081 €/Stk. sowie 0,070 €/Stk. aus. Ein leicht rückläufige Ausschüttungsrendite mit ca. 28% Dividendenrendite auf das Jahr gesehen.  
  • Barrick Gold: Barrick zahlte 0,082 €/Stk. aus. Ich hoffe, dass der größte Goldproduzent der Welt auch nachhaltig von den aktuellen hohen Goldpreisen profitieren wird. 
  • Kering: Das Luxusgüterunternehmen schüttete 2,00 €/Stk. aus. Die Position von Kering wurde ebenfalls weiter ausgebaut. 
  • ASML Holding: Der Technologiekonzern ASML Holding schüttete 1,52 €/Stk. aus. Position wurde im Zeitraum weiter ausgebaut. 
  • Unilever: Der Konsumgüterriese Unilever zahlte 0,388 €/Stk. aus.
  • BHP Billiton: Das Bergbauunternehmen BHP Billiton zahlte 0,563 €/Stk. aus.
  • Rio Tinto: Das Bergbauunternehmen Rio Tinto zahlte 2,533 €/Stk. aus.

Anpassungen

Mein Musterportfolio zielt darauf ab, durch klar definierte Ein- und Ausstiegslimits Positionen aufzubauen und Risiken zu minimieren. Die Realität lehrt jedoch, dass selbst fundierte charttechnische Analysen nicht immer garantieren, dass diese Limits exakt getroffen werden.

Palantir: Hindsight is 20/20, aber der langfristige Blick zählt

Rückblickend betrachtet, war mein Timing beim Ausstieg aus meiner Palantir-Position vielleicht nicht optimal. Die erwartete Korrektur der Aktie ist eingetreten. Nichtsdestotrotz bleiben unsere verbleibenden Bestände im Depot – mit einem Anlagehorizont, der eher mittelfristig ausgerichtet ist. Meine These ist nach wie vor, dass die kommenden Jahre, geprägt von einem zunehmenden „Informationstechnologiekrieg“, für Palantir durchaus profitabel sein könnten.

Strabag AG: Knapp daneben ist auch vorbei

Wie bereits Anfang des Jahres skizziert, hatte ich eigentlich geplant, eine Position in der Strabag AG zu eröffnen. Leider habe ich das Limit für meinen Kaufauftrag etwas zu konservativ unter 40 Euro gesetzt. Im Nachhinein ist klar, dass ich den Einstieg damit verpasst habe. Die Aktie hat im Zuge der angekündigten Investitionspakete eine beeindruckende Rallye hingelegt und sich zwischenzeitlich sogar verdoppelt. Aktuell sehe ich eine leichte Korrektur des Kurses als gesunde Entwicklung. Strabag bleibt daher vorerst auf meiner Beobachtungsliste.

Kauf & Zukauf

  1. Waste Management (WKN: 893579): Der Gigant im US-Recycling – Ein Value-Pick mit Potenzial. Waste Management ist nicht nur der größte Player im Bereich Abfallwirtschaft in den USA, sondern auch ein bedeutender Akteur im Rohstoffrecycling. Diese solide Basis und das Geschäftsmodell machen die Aktie zu einem klassischen Value-Investment. Ich habe mich entschieden, eine erste kleine Position aufzubauen, da ich langfristig von der Bedeutung des Recyclings und der stabilen Marktposition des Unternehmens überzeugt bin.
  2. ASML (WKN: A1J4U4): Der niederländische Technologiegigant und unbestrittene Marktführer im Bereich Lithographie-Anlagen für die Halbleiterproduktion, stand in letzter Zeit verstärkt im Anlegerfokus. Nach einer Phase, in der die Aktie etwas nachgegeben hat, sehe ich nun eine interessante Einstiegsgelegenheit. Ich habe diese Chance genutzt und mein Engagement in ASML im Musterportfolio durch einen Nachkauf verstärkt. Meine Analyse deutet darauf hin, dass die aktuelle Bewertung des Unternehmens als günstig bis fair einzustufen ist – insbesondere mit Blick auf das enorme langfristige Wachstumspotenzial der Halbleiterindustrie.

Verkauf

  1. Tilray (WKN: A2JQSC): Der Cannabissektor, insbesondere in Kanada und den USA, ist bekannt für seine Volatilität. Bei meiner Analyse von Tilray (WKN: A2JQSC) musste ich feststellen, dass die Performance und die zukünftigen Aussichten nicht meinen Vorstellungen entsprachen. Daher habe ich mich entschlossen, unsere Position zu beenden und das Kapital neu zu allokieren.
  2. Main Street Capital (WKN: A0X8X3) bleibt ein interessanter Player im Bereich der Mittelstandsfinanzierung in den USA. Die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen erfordern jedoch eine stetige Beobachtung. Die attraktive Dividendenrendite ist ein wichtiger Faktor, sollte aber immer im Kontext der potenziellen Risiken betrachtet werden. Die Reduzierung unserer Position im Musterportfolio ist ein Ausdruck unserer Vorsicht und unseres Bestrebens, das Portfolio in einem volatilen Umfeld optimal auszurichten. (Gewinne realisiert)
MoneyMonkey-Finanzen

Top-Positionen

Palantir

Palantir hat frühzeitig das Potenzial von KI erkannt und sich auf die Entwicklung von Softwarelösungen spezialisiert, die komplexe Datenanalysen ermöglichen. Insbesondere im Bereich der militärischen Nachrichtendienste, wo die Verarbeitung großer Datenmengen entscheidend ist, hat sich Palantir als führender Anbieter etabliert. Der KI-Hype, der in den letzten Monaten die Märkte erfasst hat, wirkte dabei als Katalysator und trieb den Aktienkurs von Palantir in die Höhe.

Militärische Nachrichtendienste als Wachstumsmarkt

Die Nachfrage nach fortschrittlichen Datenanalysewerkzeugen im militärischen Bereich ist ungebrochen. Palantirs Software ermöglicht es, große Mengen an Informationen in Echtzeit zu verarbeiten und zu analysieren, um Bedrohungen zu erkennen und strategische Entscheidungen zu treffen. Diese Fähigkeit ist in einer zunehmend komplexen geopolitischen Landschaft von unschätzbarem Wert.

Vervielfachung der Position

Die Kombination aus KI-Expertise und militärischer Nachfrage hat zu einer Vervielfachung der Position im Musterportfolio geführt. Palantir hat sich als einer der Hauptprofiteure des KI-Hypes erwiesen und seine Position als führender Anbieter von Datenanalyse-Software gefestigt.

Ausblick

Die Zukunft von Palantir sieht vielversprechend aus. Das Unternehmen ist gut positioniert, um von der wachsenden Nachfrage nach KI-gestützten Datenanalyselösungen zu profitieren. Mit seiner Expertise im militärischen Bereich und seiner Fähigkeit, komplexe Daten zu verarbeiten, hat Palantir das Potenzial, auch in Zukunft signifikantes Wachstum zu erzielen. (zum Blogbeitrag)

Xiaomi

Xiaomi ist ein Unternehmen, das ich auf MonyMonkey.de bereits mehrfach thematisiert habe. Und das aus gutem Grund! Denn der Markt scheint erst jetzt langsam zu erkennen, welches immense Potenzial in diesem Technologiekonzern schlummert. Meiner Meinung nach stehen wir erst am Anfang einer bemerkenswerten Entwicklung, die Xiaomi zu einem der führenden Technologie-Giganten unserer Zeit machen könnte.

Ein Unternehmen mit vielfältigen Wachstumsfeldern

Xiaomi hat sich längst von einem reinen Smartphone-Hersteller zu einem breit aufgestellten Technologieunternehmen entwickelt. Das Portfolio umfasst neben Smartphones auch Smart-Home-Produkte, Wearables, Laptops und sogar Elektrofahrzeuge. Diese Diversifizierung ermöglicht es Xiaomi, von verschiedenen Wachstumstrends zu profitieren und sich in unterschiedlichen Märkten zu etablieren.

Starke Performance im Wikifolio

Auch im Wikifolio hat sich die Position von Xiaomi im vergangenen Zeitraum äußerst positiv entwickelt. Die Aktie hat sich vervielfacht und somit einen erheblichen Beitrag zur Performance des Portfolios geleistet.

Fazit – Langfristiges Wachstumspotenzial

Ich bin davon überzeugt, dass Xiaomi noch lange nicht sein volles Potenzial ausgeschöpft hat. Das Unternehmen verfügt über eine starke Marke, eine innovative Produktpalette und eine ambitionierte Wachstumsstrategie. Die Expansion in neue Märkte und die Weiterentwicklung des Produktportfolios dürften in den kommenden Jahren für weiteres Wachstum sorgen. (zum Blogbeitrag)

Coca-Cola

Die Coca-Cola-Aktie ist für mich mehr als nur eine Position in meinem Musterdepot – sie ist ein Eckpfeiler, ein Symbol für Beständigkeit und langfristigen Erfolg. Ich schätze Coca-Cola für seine kontinuierliche Performance, die sich über Jahrzehnte hinweg bewährt hat.

Ein zuverlässiger Dividenden-Aristokrat

Coca-Cola hat sich als verlässlicher Dividenden-Aristokrat etabliert, der seine Aktionäre seit Jahrzehnten mit stetig steigenden Dividenden belohnt. Diese Kontinuität ist in der heutigen schnelllebigen Zeit eine Seltenheit und ein Zeichen für die Stärke des Unternehmens.

Zukunftsaussichten: Mehr als nur Limonade

Die Zukunftsaussichten von Coca-Cola sind vielversprechend. Das Unternehmen hat erkannt, dass es sich nicht allein auf sein Kerngeschäft mit kohlensäurehaltigen Erfrischungsgetränken verlassen kann. Daher hat Coca-Cola sein Portfolio diversifiziert und investiert verstärkt in Wachstumsbereiche wie:

  • Gesündere Getränke
  • Wasser und Säfte
  • Kaffee und Tee

Die Stärke der Marke und des Vertriebsnetzes

Coca-Cola verfügt über eine der stärksten Marken der Welt und ein unübertroffenes Vertriebsnetz. Diese Stärken ermöglichen es dem Unternehmen, seine Produkte weltweit zu vertreiben und von globalen Wachstumschancen zu profitieren.

Fazit

Die Coca-Cola-Aktie ist für mich eine langfristige Investition, die auf Stabilität, Dividendenwachstum und nachhaltigem Erfolg basiert. Ich bin davon überzeugt, dass Coca-Cola auch in Zukunft ein wichtiger Bestandteil meines Musterdepots sein wird.

728x90 saving-plan

Marktausblick & Strategie für das nächste Quartal

Die anhaltenden Unsicherheiten der Trump-Regierung werfen weiterhin Schatten auf die Märkte. Verstärkt werden diese durch zunehmende globale Spannungen und Kriege, die jederzeit zu empfindlichen Verwerfungen führen können. In diesem volatilen Umfeld verfolge ich in meinem Musterportfolio eine gezielte Strategie: Ich werde versuchen, deutliche Kursrücksetzer bei einzelnen, fundamental starken Aktien zum strategisch günstigen Nachkauf zu nutzen. Anstatt breit gestreut zu investieren, liegt mein Fokus darauf, bei attraktiven Gelegenheiten selektiv Positionen aufzubauen. Diese Taktik erlaubt es mir, von potenziellen Erholungen nach Marktturbulenzen zu profitieren und langfristig vielversprechende Werte zu akkumulieren. Geduld und das Abwarten der richtigen Einstiegspunkte sind dabei entscheidend.

MoneyMonkey-Finanzen

Fazit

Nach einem fulminanten Start ins Jahr hat auch mein Musterportfolio eine erwartbare Korrektur erfahren. Insbesondere meine amerikanischen Tech-Positionen zeigten zuletzt Schwäche und drückten auf die Performance. Doch in dieser Phase bewies sich meine strategische Diversifizierung in den asiatischen Raum als richtig. Während meine amerikanischen Titel Federn ließen, konnten meine chinesischen Aktien die negative Entwicklung mehr als ausgleichen.

Ein Blick auf die aktuellen globalen Entwicklungen zeigt das verlockende Potenzial des Rüstungssektors. Trotz dieser offensichtlichen Chancen habe ich mich bewusst entschieden, mit diesem Musterportfolio nicht in Geschäftsmodelle zu investieren, die auf Krieg basieren. Diese ethische Entscheidung ist ein integraler Bestandteil meiner Anlagestrategie. Ich bin überzeugt, dass nachhaltiger Erfolg und verantwortungsvolles Handeln Hand in Hand gehen.

So navigiere ich weiterhin durch die volatilen Märkte, stets die langfristigen Ziele und meine Werte im Blick.

Empfehlung...

Portfolio Performance

Ein Open Source Programm zur Berechnung der Performance eines Gesamtportfolios

Disclaimer

– keine Anlage- oder Kaufempfehlung –

Folge MoneyMonkey auf:
Ratgeber-Bestseller
Buch Mentor - finanzielle Gelassenheit
5/5
Die Investoren-Bibel
Buch Investoren-Bibel
5/5
...teilen
Facebook
LinkedIn
Pinterest