Krypto
Alternative Währungen
Stell dir vor, du hast einen geheimen Notizblock, der nicht in deiner Schublade liegt, sondern in Millionen von winzigen, durchsichtigen Tresoren auf der ganzen Welt verteilt ist. Jeder Tresor ist ein Computer. Wenn du Geld verschickst, schreibst du es in diesen Notizblock, aber nicht mit deinem Namen, sondern mit einem speziellen Code, der nur dir gehört – wie ein unsichtbarer Fingerabdruck. Jede neue Eintragung wird von den anderen Tresoren überprüft und mit einer digitalen Kette an die vorherigen angehängt. Diese Kette ist die Blockchain. Sie ist unzerbrechlich, weil sie nicht an einem Ort liegt. Kryptowährungen sind die digitalen Münzen, die du in diesem Notizblock hin- und herschiebst. Sie gehören nur dir, niemand kann sie wegnehmen, und sie sind sicherer als ein normaler Tresor, weil die Kette von unsichtbaren, digitalen Wächtern bewacht wird, die auf der ganzen Welt verteilt sind. Schon haben wir ein dezentrales Finanzsystem geschaffen.
"Bitcoin wird mit den Banken das machen, was die E-Mail mit der Post gemacht hat."
Rick Falkvinge
Arten von Kryptowährungen
Es gibt drei Hauptarten von Kryptowährungen, die sich durch ihre Funktion und Technologie unterscheiden.
Dies sind die ursprünglichen Kryptowährungen wie Bitcoin und Litecoin. Sie fungieren als eigenständige, digitale Währungen und sind das Herzstück ihrer eigenen Blockchain. Ihre Hauptfunktion ist der direkte Werttransfer, ähnlich wie bei traditionellem Geld, aber dezentral und ohne die Kontrolle von Banken oder Regierungen.
Tokens sind vielseitiger und werden auf den Blockchains von bestehenden Coins erstellt, oft mithilfe von sogenannten Smart Contracts. Im Gegensatz zu Coins, die als Zahlungsmittel dienen, repräsentieren Tokens eine Vielzahl von Werten. Beispiele sind Utility-Tokens wie ERC-20 Tokens auf der Ethereum-Blockchain, die Zugang zu Diensten oder Produkten gewähren. Security-Tokens repräsentieren einen Anteil an einem Unternehmen oder Vermögenswert. Non-Fungible Tokens (NFTs) sind eine besondere Art, bei der jeder Token einzigartig ist und ein einzigartiges digitales oder physisches Gut darstellt, wie zum Beispiel digitale Kunst.
Stablecoins sind eine besondere Art von Kryptowährungen, die darauf abzielen, die hohe Volatilität anderer Kryptowährungen zu vermeiden. Sie sind an einen stabilen Vermögenswert, meist eine traditionelle Währung wie den US-Dollar, gekoppelt. Dadurch behalten sie ihren Wert relativ konstant. Dies macht sie ideal für Zahlungen und als sicherer Hafen in volatilen Marktphasen.
Das Aufbewahren und Weitergeben von Kryptowährungen erfolgt über sogenannte Wallets (digitale Geldbörsen). Es ist wichtig zu verstehen, dass eine Wallet nicht die Kryptowährungen selbst speichert. Die Coins und Token existieren ausschließlich auf der Blockchain. Die Wallet bewahrt stattdessen die kryptographischen Schlüssel auf, die den Zugriff auf die eigenen Bestände auf der Blockchain ermöglichen.
Wie man Kryptowährungen weitergibt
Der Prozess einer Kryptowährungstransaktion ist mit dem Versenden einer E-Mail vergleichbar und beinhaltet zwei Schlüssel:
- Öffentlicher Schlüssel (Public Key): Dies ist die öffentliche Adresse deiner Wallet, vergleichbar mit deiner E-Mail-Adresse oder deiner Bankkontonummer. Du gibst sie an andere weiter, damit sie dir Kryptowährungen senden können.
- Privater Schlüssel (Private Key): Dies ist dein privates Passwort, das du niemals teilen solltest. Nur mit diesem Schlüssel kannst du eine Transaktion digital signieren und somit den Besitz der Kryptowährungen beweisen.
Beispiel für eine Transaktion:
- Alice möchte Bitcoin an Mark senden.
- Mark teilt Alice seine öffentliche Wallet-Adresse mit.
- Alice öffnet ihre Wallet, gibt Marks Adresse und den zu sendenden Betrag ein.
- Um die Transaktion zu autorisieren, signiert Alice die Transaktion mit ihrem privaten Schlüssel.
- Die signierte Transaktion wird an das Blockchain-Netzwerk gesendet.
- Die Miner oder Validatoren im Netzwerk überprüfen die Signatur und verifizieren, dass Alice das Geld besitzt und die Transaktion gültig ist.
- Nach erfolgreicher Validierung wird die Transaktion in einem neuen Block auf der Blockchain gespeichert, und die Bitcoins werden vom Konto von Alice zu dem von Mark transferiert. Dieser Vorgang ist unwiderruflich.
Dein Wallet
Hot Wallets (Software-Wallets)
Diese Wallets sind immer mit dem Internet verbunden und bieten eine hohe Bequemlichkeit für alltägliche Transaktionen. Sie sind oft kostenlos und einfach einzurichten.
Beispiele:
- Mobile Wallets: Apps für Smartphones (z. B. Trust Wallet, MetaMask). Sie sind praktisch für unterwegs, aber das Smartphone kann anfällig für Malware oder Diebstahl sein.
- Desktop Wallets: Software, die auf einem Computer installiert wird (z. B. Exodus, Electrum). Sie bieten eine gute Balance zwischen Komfort und Sicherheit.
- Web Wallets: Wallets, die über einen Browser zugänglich sind. Häufig werden sie von Kryptobörsen (z. B. Coinbase, Binance) bereitgestellt. Sie sind sehr bequem, aber die Kontrolle über die Schlüssel liegt beim Anbieter, was ein Sicherheitsrisiko darstellt.
Sicherheit: Aufgrund der ständigen Online-Verbindung sind Hot Wallets anfälliger für Hackerangriffe und Cyberbedrohungen.
Cold Wallets (Hardware-Wallets)
Diese Wallets sind physische Geräte, die die privaten Schlüssel offline speichern. Sie sind vom Internet isoliert und gelten als die sicherste Methode zur Aufbewahrung von Kryptowährungen. Sie eignen sich ideal für die langfristige Lagerung großer Beträge.
Die größten Unterschiede zwischen Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH) liegen in ihrem Zweck und ihrer Funktionalität.
Bitcoin wurde primär als dezentrales digitales Geld oder Wertaufbewahrungsmittel („digitales Gold“) konzipiert. Die Blockchain dient hauptsächlich der Aufzeichnung monetärer Transaktionen. Das Angebot ist auf 21 Millionen Coins begrenzt, was eine deflationäre Geldpolitik sicherstellt.
Ethereum ist hingegen eine dezentrale Plattform für die Ausführung von Smart Contracts und die Entwicklung dezentraler Anwendungen (dApps). Die Kryptowährung Ether (ETH) dient dabei als „Treibstoff“ (Gas), um diese Programme zu betreiben. Im Gegensatz zu Bitcoin hat Ether keine feste Obergrenze für das Gesamtangebot.
Zusammenfassend ist Bitcoin ein Vermögenswert/Währung, während Ethereum eine vielseitige, programmierbare Infrastruktur ist.
Krypto-Börsen
Zentralisierte Börsen (CEX) Beispiele: Binance*, Coinbase*, Kraken*.
- Funktionsweise: Sie fungieren als Mittelsmann, ähnlich einer traditionellen Bank. Sie halten die Private Keys (Verwahrung) der Nutzer und wickeln Transaktionen über ein Orderbuch ab.
- Unterschiede: Hohe Benutzerfreundlichkeit, ermöglichen den Handel von Fiat-Währungen (Euro, Dollar) gegen Krypto (und umgekehrt), sind oft reguliert und bieten Kundensupport.
Dezentralisierte Börsen (DEX) Beispiele: Uniswap*, PancakeSwap, SushiSwap.
- Funktionsweise: Sie basieren auf Smart Contracts auf einer Blockchain. Der Handel erfolgt Peer-to-Peer (P2P) ohne Mittelsmann (Non-Custodial). Nutzer behalten die volle Kontrolle über ihre Private Keys.
- Unterschiede: Bieten maximale Anonymität (kein KYC), handeln nur Krypto gegen Krypto, sind oft weniger reguliert und erfordern fortgeschrittenes Wissen.
Krypto-Broker Beispiele: Bitpanda*, BISON (Börse Stuttgart).
- Funktionsweise: Sie verkaufen Krypto zu einem festgelegten Preis (Spread) direkt an den Kunden. Der Fokus liegt auf der einfachen Kaufabwicklung, nicht auf komplexem Trading.
- Unterschiede: Ideal für Anfänger, oft sehr benutzerfreundlich und stark reguliert in Deutschland/Europa.
meine Empfehlung eToro* – die einfachste Lösung um ein wenig in Krypto-Währungen zu investieren – (Link)
Hive Digital
Krypto
ETN
Was ist Blockchain?
Arten von Stablecoins
Es gibt verschiedene Mechanismen, um die Preisstabilität eines Stablecoins zu gewährleisten. Die gängigsten Arten sind:
- Fiat-besicherte Stablecoins: Dies sind die häufigsten Stablecoins. Ihr Wert ist durch Reserven in einer Fiat-Währung gedeckt, die von einer zentralen Stelle (meist einem Unternehmen) in einem Bankkonto verwahrt werden. Beispiele hierfür sind Tether (USDT) und USD Coin (USDC), die an den US-Dollar gebunden sind. Der Nutzer muss diesem Unternehmen vertrauen, dass es die Reserven tatsächlich hält.
- Krypto-besicherte Stablecoins: Diese sind durch andere Kryptowährungen (oft überbesichert) gedeckt. Um die Volatilität der zugrunde liegenden Kryptowährungen auszugleichen, wird für jeden ausgegebenen Stablecoin eine größere Menge an Krypto-Assets als Sicherheit hinterlegt. Dieser Prozess wird in der Regel über Smart Contracts dezentralisiert gesteuert. Ein bekanntes Beispiel ist DAI, dessen Wert an den US-Dollar gekoppelt ist, aber durch eine Mischung aus Kryptowährungen gesichert wird.
- Algorithmische Stablecoins: Sie basieren nicht auf physischen Sicherheiten, sondern auf Algorithmen und Smart Contracts, die das Angebot und die Nachfrage dynamisch anpassen. Wenn der Preis des Stablecoins unter den Zielwert fällt, reduzieren die Algorithmen das Angebot, um den Preis zu stützen. Wenn der Preis steigt, wird das Angebot erhöht. Diese Art von Stablecoins gilt als risikoreicher und ist nach dem Scheitern von TerraUSD (UST) in Verruf geraten.
Warum sind Stablecoins wichtig?
Stablecoins dienen als wichtige Brücke zwischen der volatilen Welt der Kryptowährungen und dem traditionellen Finanzsystem. Sie bieten eine Möglichkeit, Werte innerhalb des Krypto-Ökosystems zu speichern und zu transferieren, ohne das Risiko von Preisschwankungen. Dies macht sie ideal für den Handel, schnelle und kostengünstige Transaktionen und als sicherer Hafen in Zeiten hoher Marktvolatilität.