Die Welt der dezentralen Finanzen (DeFi) hat in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung erlebt und zieht immer mehr Aufmerksamkeit auf sich. Mittendrin in diesem dynamischen Ökosystem agiert DeFi Technologies Inc. (WKN: A3EQD5, ISIN: CA2449161025), ein Unternehmen, das sich zum Ziel gesetzt hat, traditionelle Finanzmärkte mit der Blockchain-basierten Zukunft zu verbinden. Doch was genau steckt hinter dieser Aktie, wie verdient sie ihr Geld und welche Perspektiven bietet sie für Anleger?
- Gründung: 1986
- Branche: Online-Bank, Finanzwesen
- Mitarbeiter: ca. 90
- Konkurrenten: P10 Inc., Binance....
- Marktkapitalisierung: ca. 1 Mrd. USD

Geschäftsmodell der DeFi Technologies
Valour Inc. (Tochter von DeFi) ist ein führender Anbieter von Exchange Traded Products (ETPs) im Bereich digitaler Vermögenswerte. Diese ETPs ermöglichen es institutionellen und privaten Anlegern, in Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum, Solana und viele andere zu investieren, ohne die digitalen Vermögenswerte direkt halten und verwalten zu müssen. Valour agiert dabei als Brückenbauer zwischen dem traditionellen Finanzsystem und der aufstrebenden Kryptowelt.
DeFi - Tochtergesellschaften
Darüber hinaus agiert DeFi Technologies mit seiner Abteilung DeFi Alpha im Bereich des algorithmischen Handels mit digitalen Vermögenswerten. Hier werden verschiedene Strategien eingesetzt, um Renditen zu generieren, darunter auch Staking und Arbitrage.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Ökosystems ist Stillman Digital, das nahtlose Ein- und Ausstiegsrampen für Fiat-Geld bietet und somit die Verbindung von traditionellen und Blockchain-basierten Vermögenswerten erleichtert. Jüngst hat DeFi Technologies auch seine Präsenz im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) und Vermögensverwaltung durch die Mehrheitsbeteiligung an Neuronomics ausgebaut. Neuronomics ist auf KI- und modellgestützte quantitative Handelsstrategien spezialisiert und besitzt eine Vermögensverwaltungslizenz.
Staking und Arbitrage...?
Staking ist eine Methode in der Welt der Kryptowährungen, um Belohnungen (Coins/Geld) zu verdienen, indem man seine Kryptocoins „einsperrt“ oder hinterlegt. Diese fest angelegten Coins können anschließend ähnlich wie bei verzinsten Konten arbeiten.
- Netzwerksicherung: Deine Coins dienen dazu, Transaktionen in einem Krypto-Netzwerk zu validieren und abzusichern. Das ist ähnlich wie Zinsen, die du auf dein gespartes Geld erhältst.
- Proof-of-Stake (PoS): Staking wird in Blockchains verwendet, die auf dem „Proof-of-Stake“-Konsensmechanismus basieren (im Gegensatz zu „Proof-of-Work“ wie bei Bitcoin, wo Mining betrieben wird).
- Belohnungen (Rewards): Als Gegenleistung für das Staking und die Unterstützung des Netzwerks erhältst du neue Coins als Belohnung. Die Höhe der Belohnung hängt oft von der Menge der gestakten Coins und der Dauer des Stakings ab.
- Verfügbarkeit: Während des Staking-Zeitraums sind deine Coins oft nicht frei verfügbar oder handelbar.
- Einfachheit: Viele Kryptobörsen bieten mittlerweile Staking-Dienste an, was den Prozess für einzelne Anleger vereinfacht.
Arbitrage ist eine risikolose Gewinnstrategie, bei der Preisunterschiede desselben Vermögenswerts auf verschiedenen Märkten oder zu verschiedenen Zeitpunkten ausgenutzt werden. (auch Spreads bei Aktien) Das Kernprinzip ist, einen Vermögenswert auf einem Markt günstig zu kaufen und ihn sofort auf einem anderen Markt teurer zu verkaufen.
Arbitrage entsteht, weil Märkte nicht immer perfekt effizient sind und es zu kurzfristigen Preisabweichungen kommen kann.
Im Idealfall ist Arbitrage risikolos, da Kauf und Verkauf nahezu gleichzeitig erfolgen und das Preisrisiko minimiert wird.

Womit verdient DefI Geld?
- Verwaltungsgebühren (Management Fees): Valour Inc. erhebt Gebühren für die Verwaltung der unter ihren ETPs gehaltenen Vermögenswerte (Assets Under Management, AUM). Je höher das verwaltete Vermögen, desto höher die Einnahmen.
- Staking-Erträge: Ein signifikanter Teil der Einnahmen stammt aus dem „Staking“ der zugrunde liegenden digitalen Vermögenswerte, die in den Valour ETPs gehalten werden.
- Kreditvergabe (Lending): Ähnlich wie beim Staking können auch durch die Kreditvergabe von digitalen Vermögenswerten Zinserträge generiert werden.
- Handelsgewinne (DeFi Alpha): Die firmeneigene Handelsabteilung DeFi Alpha generiert Gewinne durch verschiedene Handelsstrategien, einschließlich Arbitrage und algorithmischem Handel, oft unter Nutzung der firmeneigenen Bestände an digitalen Vermögenswerten.
- Handelsprovisionen (Stillman Digital): Stillman Digital generiert Einnahmen durch Provisionen, die bei der Abwicklung von Fiat-Ein- und Auszahlungen sowie anderen Transaktionen anfallen.
- KI-gestützte Strategien (Neuronomics): Durch die Mehrheitsbeteiligung an Neuronomics diversifiziert DeFi Technologies seine Einnahmequellen um Erträge aus KI- und modellgestützten quantitativen Handelsstrategien.
Strategie & Positionierung
DeFi Technologies positioniert sich als ein führender Akteur im Bereich des regulierten Zugangs zu digitalen Vermögenswerten. Die Strategie umfasst die kontinuierliche Erweiterung des Produktportfolios von Valour ETPs, die Erschließung neuer Märkte und die Stärkung der firmeneigenen Handelsstrategien. Die kürzliche Übernahme von Neuronomics und die Entwicklung eines regulierten Stablecoins zeigen das Bestreben, das Angebot zu diversifizieren und sich an die sich schnell entwickelnden Anforderungen des Marktes anzupassen. Das Unternehmen profitiert von seiner First-Mover-Advantage in einigen Bereichen und dem wachsenden institutionellen Interesse an Krypto-Anlagen.

Finanzen
DeFi Technologies hat in den letzten Quartalen ein starkes Wachstum der Geschäftszahlen verzeichnet. Insbesondere das erste Quartal 2025 zeigte bemerkenswerte Verbesserungen.
Q1-2025 Entwicklung
- Umsatz: Im ersten Quartal 2025 erzielte DeFi Technologies einen Umsatz von 62,7 Millionen CAD (ca. 43,1 Millionen USD). Dies ist ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu 4,9 Millionen CAD im ersten Quartal 2024. Dieses Wachstum wurde maßgeblich durch höhere Staking-Erträge und Verwaltungsgebühren getrieben, was auf ein gestiegenes AUM und höhere Preise für digitale Vermögenswerte zurückzuführen ist.
- Nettogewinn: Der Nettogewinn belief sich im ersten Quartal 2025 auf 43,0 Millionen CAD (ca. 30,0 Millionen USD), ein beachtlicher Anstieg von 711 % gegenüber einem Verlust von 19,3 Millionen CAD im Vorjahresquartal. Dies unterstreicht, dass das Unternehmen eine kritische Größe erreicht hat und profitabel arbeitet.
- EBITDA: Das EBITDA (Ergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisationen) lag im ersten Quartal 2025 bei 44,8 Millionen CAD (ca. 31,2 Millionen USD), im Vergleich zu einem negativen EBITDA von 2,7 Millionen CAD im ersten Quartal 2024. Auch dies zeigt die verbesserte operative Leistung des Unternehmens.
- AUM von Valour: Das verwaltete Vermögen (AUM) von Valour hat sich positiv entwickelt. Aktuelle Berichte zeigen, dass Valour im Juni 2025 ein AUM von 771 Millionen US-Dollar (1,04 Milliarden CAD) verzeichnete, mit monatlichen Nettozuflüssen von 4,5 Millionen US-Dollar (6,2 Millionen CAD). Besonders hervorzuheben ist die Position von Valours Solana-ETP, das zu den größten Solana-Fonds in Europa gehört und DeFi Technologies zum größten institutionellen Vermögensverwalter von Solana in Nordamerika macht.
- Umsatzprognose 2025: Das Unternehmen hat seine Umsatzprognose für das Geschäftsjahr 2025 bei 201,07 Millionen US-Dollar (285,6 Millionen CAD) bestätigt.
Krypto-Regulierung in den USA
Die USA machen Ernst mit der Krypto-Regulierung! Kürzlich hat das Repräsentantenhaus wichtige Gesetzesentwürfe verabschiedet, die auch Auswirkungen auf das Staking haben werden.
Besonders wichtig ist der „Digital Asset Market Clarity Act“ (CLARITY Act). Er soll endlich Klarheit schaffen, welche digitalen Vermögenswerte als Wertpapiere (SEC-Zuständigkeit) oder als Commodities (CFTC-Zuständigkeit) eingestuft werden. Diese Unterscheidung ist für Staking-Dienste absolut entscheidend, da sie bestimmt, welche Regeln und Registrierungspflichten für Anbieter gelten. Mehr Klarheit bedeutet weniger Unsicherheit für den Markt!
Zusätzlich wurden Gesetze zur Regulierung von Stablecoins und zum Verbot einer zentralen digitalen Währung (CBDC) verabschiedet. Auch wenn diese nicht direkt das Staking betreffen, tragen sie zu einem umfassenderen und stabileren regulatorischen Rahmen bei. Das könnte das Vertrauen in den gesamten Kryptomarkt stärken – und damit auch in Staking-Dienste.
Stablecoins?
Ein Stablecoin ist eine Art von Kryptowährung, die darauf abzielt, einen stabilen Wert zu halten, indem sie an einen anderen, stabileren Vermögenswert gekoppelt ist. Die Idee ist, die hohe Volatilität traditioneller Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum zu vermeiden und Stablecoins alltagstauglicher für Transaktionen, Sparen und Kreditvergabe zu machen. Beispielsweise kann man die Coins an die Entwicklung von FIAT-Währungen, andere Kryptowährungen wie Bitcoin oder Algorithmen binden.
Die US-Gesetze zielen darauf ab, mehr Rechtssicherheit für die Krypto-Branche zu schaffen. Das ist eine gute Nachricht für alle, die im Bereich Staking aktiv sind, da es potenzielle Risiken und Unsicherheiten reduziert.
Sehr gute Plattform für Coins & Co.
SWOT
- Pionierrolle im regulierten DeFi-Zugang: Frühzeitige Positionierung als Brückenbauer zwischen traditionellen Finanzen und DeFi.
- Diversifiziertes Geschäftsmodell: Einnahmen aus ETPs (Valour), Staking-Erträgen, Kreditvergabe, algorithmischem Handel (DeFi Alpha), Fiat-Gateways (Stillman Digital) und KI-gestützten Strategien (Neuronomics).
- Starke Tochtergesellschaft (Valour): Führender Anbieter von Krypto-ETPs in Europa mit signifikanter AUM-Basis und Marktanteilen (z.B. bei Solana ETPs).
- Regulatorischer Fokus: Bemühungen, den Zugang zu digitalen Vermögenswerten auf regulierte Weise zu ermöglichen, was Vertrauen schafft.
- Wachstum bei Umsatz und Profitabilität: Deutliche Steigerung der Geschäftszahlen im jüngsten Quartal, was die Rentabilität des Geschäftsmodells belegt.
- Innovative Produktentwicklung: Einführung neuer Produkte (z.B. Solana ETPs) und strategische Expansion (z.B. in KI mit Neuronomics, Entwicklung eines regulierten Stablecoins).
- Erfahrener Führungskader: Management mit Expertise im traditionellen Finanzsektor und im Kryptobereich.
- Abhängigkeit von Kryptomärkten: Einnahmen sind stark an die volatile Wertentwicklung der zugrunde liegenden digitalen Vermögenswerte gekoppelt.
- Regulatorische Unsicherheit: Obwohl auf Regulierung Wert gelegt wird, können sich globale Vorschriften schnell ändern und das Geschäftsmodell beeinflussen.
- Konkurrenzdruck: Zunehmender Wettbewerb im Bereich Krypto-ETPs und DeFi-Lösungen von etablierten Finanzinstituten und neuen Playern.
- Operationelle Komplexität: Das breite Spektrum an Geschäftsfeldern erfordert hohe Expertise und Ressourcen in verschiedenen Nischen.
- Reputationsrisiko: Der gesamte Kryptosektor ist noch anfällig für negative Schlagzeilen, die das Vertrauen der Anleger beeinträchtigen könnten.
- Technologische Abhängigkeit: Hohe Abhängigkeit von der Stabilität und Sicherheit der zugrunde liegenden Blockchain-Technologien und Smart Contracts. (einer zieht den Stecker…)
- Wachsende Akzeptanz von Krypto-Anlagen: Zunehmendes institutionelles und privates Interesse an digitalen Vermögenswerten.
- Regulatorische Klarheit: Eine zunehmende Klarheit und Standardisierung der Krypto-Regulierungen könnte zu einer breiteren Akzeptanz und somit zu einem höheren AUM führen.
- Expansion in neue Märkte: Potenzial zur Ausweitung der ETP-Angebote in neue geografische Regionen (z.B. Nordamerika, Asien).
- Entwicklung neuer DeFi-Produkte: Einführung weiterer innovativer Produkte und Dienstleistungen im Bereich DeFi und Web3.
- Strategische Partnerschaften und Akquisitionen: Zusammenarbeit mit etablierten Finanzakteuren oder Übernahme vielversprechender Startups im DeFi-Bereich.
- KI-Integration: Nutzung von Künstlicher Intelligenz zur Optimierung von Handelsstrategien und zur Entwicklung neuer Investmentprodukte.
- Emission von Stablecoins: Die Einführung eines regulierten, von Banken emittierten Stablecoins kann neue Geschäftsfelder eröffnen.
- Markteinbrüche bei Kryptowährungen: Längere Bärenmärkte oder extreme Preisrückgänge können das AUM und die Einnahmen erheblich reduzieren.
- Änderungen in der Regulierung: Strenge neue Gesetze oder Verbote könnten bestimmte Geschäftsbereiche einschränken oder unrentabel machen.
- Sicherheitsrisiken: Hacking-Angriffe, Smart-Contract-Schwachstellen oder andere Sicherheitsvorfälle könnten das Vertrauen der Anleger erschüttern und zu finanziellen Verlusten führen.
- Zunehmender Wettbewerb: Intensive Konkurrenz durch große Finanzinstitute, die in den Krypto-Sektor eintreten, sowie durch andere aufstrebende DeFi-Unternehmen.
- Technologischer Wandel: Schnelle Veränderungen in der Blockchain-Technologie könnten die Notwendigkeit ständiger Anpassungen und Investitionen erfordern.
- Makroökonomische Faktoren: Inflation, Zinsanhebungen oder Rezessionen könnten die Risikobereitschaft der Anleger verringern und Kapitalabflüsse aus risikoreicheren Anlagen wie Kryptowährungen verursachen.
- Reputationsschäden im Sektor: Negative Entwicklungen oder Skandale im gesamten Krypto- oder DeFi-Sektor könnten sich indirekt auf DeFi Technologies auswirken.
DeFi Technologies - Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für DeFi Technologies erscheinen vielversprechend, sofern sich der Trend zu einer breiteren Akzeptanz und Regulierung von digitalen Vermögenswerten fortsetzt. Das Unternehmen ist gut positioniert, um vom Wachstum des DeFi-Sektors zu profitieren.
- Wachstum des AUM: Mit der zunehmenden Akzeptanz von Kryptowährungen durch institutionelle Anleger wird erwartet, dass das AUM von Valour weiter wachsen wird, was zu höheren Verwaltungs- und Staking-Gebühren führt.
- Innovation und Produktentwicklung: Die Bereitschaft, in neue Technologien wie KI-basierte Handelsstrategien zu investieren und innovative Produkte wie regulierte Stablecoins auf den Markt zu bringen, könnte neue Wachstumsfelder erschließen.
- Strategische Partnerschaften: Kooperationen mit etablierten Finanzinstituten und Branchengrößen (wie Kraken als strategischer Integrationspartner für den Stablecoin) können die Reichweite und Glaubwürdigkeit des Unternehmens stärken.
- Marktvolatilität als Chance: Obwohl Volatilität ein Risiko darstellt, kann sie für agile Handelsabteilungen wie DeFi Alpha auch Chancen für Arbitrage und Handelsgewinne bieten.
Fazit
DeFi Technologies ist zwar nicht der erste Akteur im Krypto-Handel, etabliert sich aber als wichtiger Wegbereiter für regulierte, zugängliche und KI-optimierte Finanzprodukte im digitalen Vermögensbereich. Das Unternehmen leistet damit einen entscheidenden Beitrag zur Evolution des Finanzwesens im Web3-Zeitalter.
Ich sehe durch die jüngsten Unternehmenszukäufe ein enormes Synergiepotenzial, um weiterhin ein starkes zweistelliges Wachstum zu erzielen. Es wird spannend zu beobachten sein, ob DeFi Technologies weiter skalieren und die Gewinnschwelle in naher Zukunft überschreiten kann.
Die Haupt-Risiken liegen in der zukünftigen Regulierung der Märkte, sowie in der Nutzung und Entwicklung der zugrundeliegenden Kryptowährungen. Auch wenn es noch schwierig ist, alle Vorteile und Möglichkeiten der neuen kryptobasierten Finanzprodukte vollständig zu überblicken, bin ich überzeugt, dass DeFi Technologies ein entscheidender Faktor werden wird. Daher habe ich eine erste, kleine Position in meinem Portfolio investiert.
– keine Anlage- oder Kaufempfehlung –