the platform group

The Platform Group Aktie (A2QEFA)

MoneyMonkey.de
E-Commerce
Inhalt

Die The Platform Group AG (zuvor bekannt als fashionette AG) ist ein deutsches Softwareunternehmen, das sich auf die Entwicklung und den Betrieb von Online-Plattformlösungen für verschiedene Branchen spezialisiert hat. Das Unternehmen bietet sowohl B2B- als auch B2C-Kunden maßgeschneiderte Lösungen an, die von E-Commerce-Plattformen über Marktplätze bis hin zu komplexen Warenwirtschaftssystemen reichen.
Ein wesentlicher Meilenstein in der jüngeren Unternehmensgeschichte war die Übernahme der The Platform Group GmbH & Co. KG im Jahr 2023. Durch diesen Schritt konnte das Unternehmen seine Marktposition deutlich ausbauen und seine Kompetenzen in verschiedenen Branchen erweitern. Gesteuert wird die TPG durch den sympathischen Dominik Benner mit der Benner Holding.

Wichtige Eckdaten
Platform Group - Dominik Benner
MoneyMonkey-Finanzen

Platform Group im Überblick

MoneyMonkey.de

Das Geschäftsmodell der TPG

Die Platform Group AG ist ein breit aufgestelltes E-Commerce-Unternehmen aus Deutschland. Ihr Geschäftsmodell basiert auf dem Aufbau und Betrieb eigener, spezialisierter Online-Shops in verschiedenen Nischen. Anstatt sich auf einen einzigen großen Marktplatz zu verlassen, setzt die Platform Group auf die Direktansprache spezifischer Zielgruppen über ihre eigenen Plattformen.
Die Stärke der Platform Group liegt in ihrer Diversifizierung. Sie ist in einer Reihe von attraktiven und wachstumsstarken Geschäftsfeldern aktiv, darunter:

  • Möbel & Wohnen: Hier betreibt die Gruppe verschiedene Online-Shops, die sich auf unterschiedliche Stilrichtungen und Produktkategorien im Bereich Möbel und Wohnaccessoires konzentrieren.
  • Dentaltechnik: Spezialisierte Software für die Planung und Durchführung von zahntechnischen Prozessen.
  • Fashion & Lifestyle: Auch im Bereich Mode und Lifestyle ist die Platform Group mit spezialisierten Shops vertreten, die ein kuratiertes Angebot für ihre Kunden bieten.
  • Sport & Freizeit: Für aktive Menschen und Outdoor-Enthusiasten betreibt die Gruppe Online-Shops mit einem breiten Sortiment an Sportartikeln und Freizeitausrüstung.
  • Weitere Nischen: Die Platform Group ist stets auf der Suche nach weiteren attraktiven Nischenmärkten, um ihr Portfolio kontinuierlich zu erweitern.

Diese strategische Diversifizierung macht das Unternehmen widerstandsfähiger gegenüber Schwankungen in einzelnen Märkten.

TPG ONE

SWOT

Der Grundgedanke einer Plattform Group ist die Anbindung eher lokaler, spezialisierter Branchen an ein Online-Vertriebsnetzwerk. Diese All-in-One-Lösung kümmert sich um die Abrechnung, Abwicklung und Online-Platzierungen. Für jeden so generierten Umsatz erhält die Plattform Group eine kleine prozentuale Gebühr. Dies generiert den eigentlichen Umsatz der TPG.

Was der Plattform Group einen wirklichen Antrieb gibt, ist die M&A-Strategie von Dominik Benner. Der Fokus liegt auf Produkten, welche einen höheren Grundpreis haben. Ein hoher Umsatz pro Artikel ist also wichtig bei der Auswahl der Targets. Auch sollte die Branche von einer breiten Herstellerbasis geprägt sein, und zu guter Letzt sollten die potenziellen Targets ein integrierbares ERP-System besitzen.

MoneyMonkey-Finanzen
MoneyMonkey.de

Finanzielle Performance

Geschäftsentwicklung

Umsatzentwicklung:

Die Platform Group AG hat in den letzten Jahren ein deutliches Umsatzwachstum verzeichnet. Im Geschäftsjahr 2024 übertraf das Unternehmen seine eigene Prognose und steigerte den Umsatz um 20% auf 525 Mio. EUR. Die zuvor erhöhte Prognose für 2024 lag bei 500 bis 520 Mio. EUR. Für das Geschäftsjahr 2025 erwartet der Vorstand weiteres Wachstum und prognostiziert einen Umsatz in einer Spanne von 590 Mio. EUR bis 610 Mio. EUR.

Gewinnentwicklung:

Auch beim Gewinn zeigte sich eine positive Entwicklung. Das bereinigte EBITDA für 2024 lag nach vorläufigen Zahlen bei 33,2 Mio. EUR, was ebenfalls über der eigenen Prognose von 29 bis 32 Mio. EUR lag und einem Anstieg von 47% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Nettogewinn für 2024 wird nach vorläufigen Zahlen mit 35,5 Mio. EUR angegeben (Vorjahr: 33,3 Mio. EUR). Für 2025 wird ein weiteres Wachstum des bereinigten EBITDA auf 40 Mio. EUR bis 42 Mio. EUR erwartet.

Zahlen

Die Platform Group AG hat sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn im Geschäftsjahr 2024 die eigenen Erwartungen übertroffen und ein signifikantes Wachstum im Vergleich zum Vorjahr erzielt. Auch für das laufende Geschäftsjahr 2025 werden weitere Steigerungen in beiden Bereichen prognostiziert. Dieses Wachstum wird auf organisches Wachstum, eine steigende Partner- und Kundenzahl sowie die Beiträge akquirierter Unternehmen zurückgeführt. Die vollständigen und geprüften Zahlen für das Geschäftsjahr 2024 werden mit dem Finanzbericht am 9. Mai 2025 erwartet, der detailliertere Einblicke in die Umsatz- und Gewinnentwicklung geben wird.

TPG - Q9

Bilanz

Bilanziell präsentiert sich The Platform Group als ein typisches Wachstumsunternehmen, dessen Bilanzstruktur in den letzten beiden Jahren maßgeblich von einer aktiven M&A-Strategie geprägt wurde. Diese Akquisitionsbestrebungen führten zu einer signifikanten Ausweitung der Bilanzsumme. So stiegen die Fremdkapitalverbindlichkeiten von 42 Mio. € im Jahr 2022 auf bemerkenswerte 203 Mio. € im Jahr 2023. Parallel dazu konnte die Platform Group ihr Eigenkapital von 45 Mio. € auf 82 Mio. € im gleichen Zeitraum substanziell ausbauen.

Diese Entwicklung resultiert in einer Eigenkapitalquote von etwa 0,4 (oder 40%), was für ein dynamisch wachsendes Unternehmen, das die frühe Start-up-Phase hinter sich gelassen hat, als durchaus solide zu bewerten ist. Der Bilanzsumme von rund 280 Mio. € im Jahr 2023 stand zum aktuellen Zeitpunkt (April-2025) eine Marktkapitalisierung von 170 Mio. € gegenüber. Im Geschäftsjahr 2024 konnte die Platform Group zudem einen Gewinn je Aktie von 1,70 € erzielen, was die Ertragskraft des Unternehmens unterstreicht.

Bewertung

Bewertung der Bilanzentwicklung: Die deutliche Zunahme des Fremdkapitals ist im Kontext der aggressiven Wachstumsstrategie durch Akquisitionen zu sehen. Es ist üblich, dass Unternehmen in solchen Phasen Fremdkapital zur Finanzierung von Übernahmen einsetzen. Die parallele Stärkung des Eigenkapitals ist jedoch positiv zu werten, da sie die finanzielle Stabilität des Unternehmens unterstützt und die Abhängigkeit vom Fremdkapital begrenzt.
Eigenkapitalquote im Kontext: Eine Eigenkapitalquote von 40 % kann je nach Branche und Wachstumsphase unterschiedlich interpretiert werden. Für ein Unternehmen im Expansionsmodus, das auf Zukäufe setzt, ist dies ein respektabler Wert, der potenziellen Gläubigern und Investoren Sicherheit signalisiert.
Verhältnis Bilanzsumme zu Marktkapitalisierung: Das Verhältnis von Bilanzsumme zu Marktkapitalisierung kann verschiedene Interpretationen zulassen. Eine höhere Bilanzsumme im Vergleich zur Marktkapitalisierung könnte darauf hindeuten, dass das Unternehmen substanzielle Vermögenswerte besitzt, die im aktuellen Börsenwert möglicherweise noch nicht vollständig reflektiert sind. Umgekehrt könnte es auch auf eine höhere Kapitalintensität des Geschäftsmodells hindeuten. Eine detailliertere Analyse der Vermögenswerte und Schulden ist hier notwendig.
Gewinn je Aktie als Indikator: Der Gewinn je Aktie von 1,70 € im Jahr 2024 ist ein wichtiger Indikator für die Profitabilität des Unternehmens.

kurz

Insgesamt verdeutlicht die bilanzielle Entwicklung der The Platform Group ein Unternehmen, das aktiv auf Wachstum durch Akquisitionen setzt und dabei zwar sein Fremdkapital deutlich erhöht hat, aber gleichzeitig auch seine Eigenkapitalbasis stärken konnte. Die solide Eigenkapitalquote und der positive Gewinn je Aktie deuten auf eine gesunde finanzielle Basis trotz der dynamischen Wachstumsphase hin.

Cash TPG

Aussichten der Platform Group

Die Aussichten für die Platform Group sind vielversprechend. Der E-Commerce-Markt in Deutschland und Europa wächst weiterhin, und die Platform Group ist mit ihrem diversifizierten und spezialisierten Ansatz gut positioniert, um von diesem Trend zu profitieren.

  • Weitere Expansion: Die Platform Group plant, ihr bestehendes Shop-Portfolio weiter auszubauen und in neue, attraktive Nischenmärkte einzutreten.
  • Fokus auf Profitabilität: Neben dem Wachstum legt das Unternehmen einen starken Fokus auf die Steigerung der Profitabilität seiner einzelnen Plattformen.
  • Technologische Weiterentwicklung: Die kontinuierliche Optimierung der Online-Shops und die Implementierung neuer Technologien spielen eine wichtige Rolle für den zukünftigen Erfolg.
MoneyMonkey-Finanzen
MoneyMonkey.de

Fazit

Das Fazit zur The Platform Group fällt ambivalent aus. Die unbestreitbare Wachstumsdynamik und die ambitionierte Expansionsstrategie im europäischen E-Commerce sind beeindruckend. Ob sich die Vision einer integrierten Plattform unter der Führung von Dominik Benner tatsächlich materialisiert, hängt jedoch stark von der erfolgreichen Integration der Akquisitionen und der Hebung von Synergieeffekten ab. Die Frage der nachhaltigen Bewertung der zugekauften Unternehmen und der Entwicklung des Goodwills bleibt dabei ein wichtiger Faktor für die zukünftige Performance (Bewertung). Das kontinuierliche und sich beschleunigende Umsatzwachstum der Aktie ist fraglos ein positives Signal. Die Tatsache, dass ein deutsches Unternehmen hier vielversprechende Zukunftsperspektiven aufzeigt, mag zusätzlich attraktiv erscheinen. Vor diesem Hintergrund erscheint eine vorsichtige Positionierung im Wikifolio denkbar, wobei eine kontinuierliche Beobachtung der strategischen Fortschritte und der finanziellen Kennzahlen unerlässlich ist.

Folge unseren Portfolios...
MoneyMonkey

Disclaimer

– keine Anlage- oder Kaufempfehlung –

Folge MoneyMonkey auf:
Ratgeber-Bestseller
Buch Mentor - finanzielle Gelassenheit
5/5
Die Investoren-Bibel
Buch Investoren-Bibel
5/5
...teilen
Facebook
LinkedIn
Pinterest